Intrafamiliäre Variabilität bei Metachromatischer Leukodystrophie – der natürliche Verlauf bei Geschwistern

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/99207
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-992072
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-40588
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-992078
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-992071
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2020-03-20
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Krägeloh-Mann, Inge (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2019-11-26
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Neuropädiatrie
Other Keywords: MLD
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die durch einen Mangel an dem Enzym Arylsulfatase A hervorgerufene Metachromatische Leukodystrophie ist eine sehr seltene lysosomale Speichererkrankung. Neue Therapieansätze evaluieren teilweise Therapieeffekte im Vergleich mit nichtbehandelten Geschwisterpaaren. Ob dies methodisch zulässig ist und wie groß die intrafamiliäre Variabilität des Krankheitsverlaufs ist, wurde erstmals systematisch in dieser Arbeit an einer großen Kohorte von Kindern mit MLD untersucht. Es wurde die Hypothese geprüft, ob hinsichtlich Zeitpunkt und Art der Erstsymptomatik sowie Krankheitsdynamik die Variabilität zwischen Geschwisterpaaren geringer als im Vergleich dazu in einer größeren Kohorte ist. Zunächst wurde in einer Kohorte von 85 Kindern mit spät-infantiler und juveniler MLD die Variabilität der Erstsymptomatik und des Krankheitsverlaufs untersucht und damit Referenzdaten zusammengestellt. Die Ergebnisse bestätigen dabei zum Großteil die bereits in der Literatur postulierten Aussagen. Zudem konnten 2 Geschwisterpaare mit spät-infantiler MLD und 9 Geschwisterpaare mit juveniler MLD untersucht werden. Die Ergebnisse der intrafamiliären Variabilität zeigten, dass sich die Krankheitsverläufe von Geschwisterkindern stark ähneln bezüglich Art der Erstsymptomatik und Dynamik der Erkrankung. Der Zeitpunkt der Erstsymptomatik hingegen variierte zwischen den Geschwisterpaaren im gleichen Ausmaß wie innerhalb der Gesamtkohorte. Dies konnte spezifisch illustriert werden mit detaillierten Fallberichten von fünf Geschwisterpaaren, bei denen ausreichend Daten eines Langzeitverlaufes vorlagen. Diese Ergebnisse ermöglichen eine bessere Interpretation hinsichtlich Therapiestudien, in denen behandelte mit nicht behandelten Geschwistern verglichen werden. Dies legt nahe, dass Geschwister nicht spezifisch herangezogen werden können, wenn es um den Zeitpunkt der Erstsymptomatik geht, dass sie jedoch von spezifischer Bedeutung sind, wenn es um die Art der Erstsymptomatik und die Krankheitsdynamik geht. Zudem konnten erstmal Daten zur intrafamiliären Geschwistervariabilität bei Kindern mit MLD gezeigt werden, was für die Beratung von Familien von Wichtigkeit ist.

This item appears in the following Collection(s)