Der Nutzen der Schildwächterlymphknotenbiopsie bei dem Plattenepithelkarzinom der Haut

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/67689
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-676894
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-676897
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-676894
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-9109
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2016
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Department: Medizinische Fakultät
Advisor: Breuninger, Helmut (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2015-12-15
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Plattenepithelcarcinom , Spinaliom , Lymphknoten
Other Keywords: Schildwächterlymphknotenbiopsie
SLNB
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Das Plattenepithelkarzinom ist der zweithäufigste Tumor der Haut. Die Metastasierung erfolgt primär lymphogen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Überlegung, ob die Schildwächterlymphknotenbiopsie den weiteren Krankheitsverlauf beeinflussen könnte. In dieser Hinsicht sind Patienten der Universitäts-Hautklinik Tübingen mit einer erfolgten SLNB mit denjenigen ohne ein solches Verfahren verglichen worden. Erfasst wurden alle relevanten Patienten- und Tumordaten, insbesondere die high-risk Faktoren (HRF) entsprechend der AJCC Klassifikation.

This item appears in the following Collection(s)