Periimplantärer Knochenabbau invitro. Reliabilität der instrumentellen Bestimmung mittels Klopf-Dämpfungsverfahren und Resonanzfrequenzanalyse sowie Einfluss der Implantatgeometrie und der Knochenqualität auf das Messverhalten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Weber, Heiner (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Laval, Johannes Yves de_DE
dc.date.accessioned 2010-07-02 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:43:04Z
dc.date.available 2010-07-02 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:43:04Z
dc.date.issued 2010 de_DE
dc.identifier.other 325472084 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-49305 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45678
dc.description.abstract Ziel der vorliegenden Studie war es, im Laborversuch die Eignung des Klopf-Dämpfungs-Verfahren und der Resonanzfrequenzanalyse für die Bestimmung eines fortschreitenden periimplantären Knochenabbaus zu untersuchen. Weiterhin sollte ein Methodenvergleich zwischen den beiden untersuchten Verfahren durchgeführt werden, um die Grundlage für einen klinischen Einsatz dieser Methoden für diese neue Indikation zu schaffen. Dazu wurden verschiedene Implantattypen in Kunststoffblöcke bzw. in Rinderknochen eingebracht. Die Vermessung der Implantate erfolgte mit zwei verschiedenen Geräten, die ein Maß für die Implantatfestigkeit wiedergeben. Die Geräte unterschieden sich in ihren Messprinzipien (Klopf-Dämpfungsverfahren: hier Periotest und Resonanzfrequenz Analyse: hier Osstell®). Die Auswertungen der Versuche ergab eine vergleichbare, unter klinischen Gesichtspunkten akzeptable Reliabilität beider Verfahren. Beide Geräte können invitro Stabilitätsverluste feststellen, wobei das Osstell®-Gerät aufgrund der geringeren Streuung der Messwerte eine etwas niedrigere minimale Abbauschwelle erkennen lässt und die höhere Messpräzision aufweist. Der Vergleich verschiedener Implantatsysteme untereinander sowie homologer Implantate unterschiedlicher Dimension gestaltet sich nach den hier gewonnenen Erkenntnissen als nicht sinnvoll, weil die hiermit verbundenen Einflüsse auf das Messergebnis bei ansonsten konstanten Umgebungsvariablen sehr stark ausgeprägt sind. Eine Follow-up Untersuchung eines einzelnen Implantats kann aber als Zusatzparameter zur klinischen Untersuchung eine Diagnose festigen. de_DE
dc.description.abstract The aim of this study was to investigate the ability of damping capacity assessment and resonance frequency analysis in vitro in order to affect the progress of peri-implant bone loss. Furthermore the agreement of methods between both devices was determined looking for clinical practice for the indication of this new method. For this purpose different types of implants were inserted into resin blocks and bovine ossicles. The measurement was obtained using two different devices expressing the mass of implant stability. Both differ in their measuring principle, damping capacity assessment: Periotest® and resonance frequency analysis: Osstell® The interpretation of data showed a comparable reliability of both methods considering a clinical degree of acceptability. Both devices allow to detect a loss of stability in vitro whereat the Osstell® device due a lower dispersion about the mean permits a more precise predictability in threshold and accuracy. The comparison of different Implant systems and homogenous implants with deviant dimension makes no sense considering the here gained knowledge. The influence of conjunct interference factors is too distinctive for measurement by constant ambiance-variability. A follow-up of single implants could insure the diagnosis as an additional parameter in clinical appliance. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Zahnmedizin , Implantat de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Periimplantitis , Resonanzfrequenzanalyse , Klopf-Dämpfungsverfahren , Reliabilität de_DE
dc.subject.other Peri-implant bone loss , Resonance frequency analysis , Damping capacity assessment , Reliability en
dc.title Periimplantärer Knochenabbau invitro. Reliabilität der instrumentellen Bestimmung mittels Klopf-Dämpfungsverfahren und Resonanzfrequenzanalyse sowie Einfluss der Implantatgeometrie und der Knochenqualität auf das Messverhalten de_DE
dc.title Peri-implant bone loss in vitro. Reliability of instrumental analysis using damping capacity assessment and resonance frequency analysis. Influence of implant geometrie and bone quality on the behavior of measurement values. en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2004-11-30 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4930 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige