10-Jahres-Katamnese bei Alkoholkranken unter besonderer Berücksichtigung der Frauen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44816
http://hdl.handle.net/10900/45577
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Längle, Gerhard (Prof.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-11-20
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Alkoholismus , Katamnese , Langfristige Prognose
Freie Schlagwörter: Frauen , Alkoholkranke
Follow-up , Alcoholism , Prognosis , Females , Alcoholics
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der vorliegenden 10-Jahres-Katamnese wurden 215 alkoholkranke Patienten, die in den Jahren 1993 und 1994 die sechswöchige stationäre und die sich anschließende einjährige ambulante Entwöhnungstherapie in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen durchlaufen haben, nachuntersucht. Die damalige Datenbasis beruht auf dem BMBF-Projekt „Langzeitverlauf und Rückfallprophylaxe bei alkoholabhängigen Frauen und Männern“ (Mann et al. 1996a). Die statistischen Berechnungen wurden anhand der p-Werte nach Pearsons c² und des Likelihood-Quotienten-Tests der logistischen Regression gemacht; inklusive einer Adjustierung der Signifikanzniveaus nach dem Bonferroni-Holm-Verfahren. Das Durchschnittsalter lag bei Therapiebeginn bei 40 Jahren. Es konnten nach zehn Jahren 43% der Patienten interviewt werden. 13% waren verstorben, 20% lehnten eine Teilnahme ab und 24% konnten nicht aufgefunden werden. Prozentual konnten mehr Frauen interviewt werden, weniger Frauen waren verstorben. Zum Therapiezeitpunkt ergaben sich zwischen Männern und Frauen signifikante Unterschiede in verschiedenen Merkmalsausprägungen. Männer waren häufiger erwerbstätig. Frauen begannen später mit regelmäßigem Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch und sie konsumierten täglich weniger Alkohol als Männer. 23% der Gesamtstichprobe waren seit der Therapie dauerhaft abstinent, bei 59% ist ein Rückfall bekannt und bei 18% konnten keine Informationen diesbezüglich gewonnen werden. Von den 93 Befragten waren 43% in den zehn Jahren seit der Therapie dauerhaft abstinent und 63,4% waren im zehnten Jahr nach der Therapie dauerhaft abstinent. Ein Drittel der befragten Frauen war im Verlauf der zehn Jahre dauerhaft abstinent und zwei Drittel waren im zehnten Jahr nach der Therapie dauerhaft abstinent. Alle Frauen hatten seit der Therapie 1993/1994 längere Phasen der Abstinenz (mindestens drei Jahre). Insgesamt zeigt sich somit ein sehr positiver Langzeitverlauf – bei beiden Geschlechtern gleichermaßen. Die Prognoseeinschätzung des Arztes hinsichtlich längerfristiger Abstinenz war ein signifikanter Prognosefaktor für den Langzeitverlauf. Andere Merkmale wiesen einen Trend auf. Signifikante Unterschiede zum Katamnesezeitpunkt 2004, zwischen den abstinenten und rückfälligen Patienten, ergaben sich bei · der, durch die Interviewer beurteilten, Krankheitseinsicht, · dem Vorkommen von amnestischen Episoden in den vergangenen zehn Jahren, · der Inanspruchnahme des Suchthilfesystems seit Therapieabschluss und · der Einstellung des Partners gegenüber dem Trink/Abstinenzverhalten zum Katamnesezeitpunkt.

Abstract:

The present 10-year follow-up study tracks the development of 215 patients who had alcohol-related problems and took part in a six-week therapy as an inpatient during the years 1993 and 1994. This six-week inpatient therapy was followed by a one-year ambulant therapy for each patient in the Tübingen university hospital for psychiatry and psychotherapy. The data base of the years 1993 and 1994 is one of the results of the project “Long-term development and prevention of relapse among alcohol-dependent females and males (Mann et al. 1996a), which was funded by the BMBF (German Federal Ministry of Education and Research). The statistical calculations were done using the p-values of Pearson’s c² and of the Likelihood-quotient tests of logical regression, including an adjustment of the level of significance according to the Bonferroni-Holm method. The average age of the patients at the beginning of their therapies was 40 years. 10 years later, it was possible to interview 43% of the patients. 13% had died, 20% declined to take part in the study, and 24% could not be tracked anymore. In terms of percentage, more females could be interviewed and fewer females had died. At the moment of the therapy, there were significant differences between the males and the females in various personal characteristics. The males were more often part of the working population. The females started later with regular alcohol consumption and alcohol abuse and they consumed less alcohol than the males on a daily basis. 23% of the full sample were abstinent without interruption since the end of the therapy. For 59% a relapse was recorded since the end of the therapy and for 18% no information could be gained regarding this issue. Of the 93 patients that took part in the survey, 43% were abstinent without interruption since the end of the therapy and 63,4% were abstinent in the whole 10th year after the inpatient therapy. One third of the female patients who could be interviewed were abstinent without interruption during the entire period of 10 years and two thirds were continuously abstinent in the 10th year after the inpatient therapy. All the females had longer periods of abstinence (at least three years) since the inpatient therapy in 1993/1994. All in all there was a very positive long-term development for both sexes. The prediction of the physicians with regard to longer periods of abstinence was a significant factor of prognosis for the long-term development. Other factors showed a certain trend as well. At the moment of follow-up in 2004 there were significant differences between the abstinent and the recidivous patients in the following factors: - insight into the illness as judged by the interviewer - the number of amnestic periods in the last 10 years - the utilization of the health care system for alcohol-addicts since the end of therapy and - the attitude of the partner to the drinking/abstinence behavior at the moment of follow-up in 2004.

Das Dokument erscheint in: