dc.contributor.advisor |
Graw, Matthias |
de_DE |
dc.contributor.author |
Kleemann, Adrian Joachim Octavian |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2004-03-17 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T09:34:33Z |
|
dc.date.available |
2004-03-17 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T09:34:33Z |
|
dc.date.issued |
2004 |
de_DE |
dc.identifier.other |
110518926 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-11461 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/44454 |
|
dc.description.abstract |
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Jährlich beenden rund 15 000 Menschen in Deutschland ihr Leben durch eigene Hand. Ein Teil der Suizide geschieht unter klinisch-stationären Bedingungen und stellt ärztliche Behandler wie auch staatsanwaltschaftliche Ermittler vor eine Vielzahl von Problemen bei der Abschätzung einer eventuellen haftungsrechtlichen Verantwortung, die aus der bestehenden Garantenpflicht für den ärztlichen Behandler resultieren kann. Fragestellung: Die im Zeitraum 1988 bis 1996 im Bereich des gerichtsmedizinischen Institutes der Universität Tübingen bei Patientensuizid eingeleiteten gerichtlichen Verfahren wurden auf die juristischen Anforderungen zur Prävention von klinischen Suiziden hin geprüft und sollen den aktuellen Stand der deutschen Rechtsprechung bezüglich dieser unklaren Problematik klären. Methode: Die im Untersuchungszeitraum angefallenen rund 1600 Leichenakten wurden auf die Todesursache Sturz hin untersucht und hieraus die in suizidaler Absicht sowie die unter klinisch-stationärer Umgebung erfolgten Stürze genauer untersucht. Hierfür wurden die Gerichtsakten angefordert und die juristische Entscheidungsfindung auf Vorhersagbarkeit der aus der Garantenpflicht resultierenden Anforderung zur Prävention eines Patientensuizids hin geprüft. Ergebnisse: Aus den zur Verfügung stehenden Leichenakten konnte 139 Mal „Sturz“ als Todesursache ermittelt werden. Vierunddreißig Mal ereigneten sich die Stürze in suizidaler Absicht. Sieben Mal kam es zu Patientensuiziden. In vier Fällen wurde ein gerichtliches Verfahren eröffnet, welches in drei Fällen zur Einstellung führte. In einem Fall wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldstrafe aufgrund fehlendem öffentlichen Interesse eingestellt. In vielen Fällen war die lückenlose Dokumentation der klinischen Befunde und Entscheidungen wegweisend für die Einstellung des jeweiligen Verfahrens. Ein Vergleich der großen Suizidstudien mit dem vorliegenden Untersuchungsgut, konnte die allgemein bekannten Suizidprädiktoren bestätigen. Schlussfolgerung: Während vom psychiatrisch Tätigen regelmäßig die Einschätzung und Beurteilung der aktuellen Suizidalität gefordert wird, fordert der Gesetzgeber von den übrigen medizinischen Fachdisziplinen hier eine geringere Sorgfalt, obwohl auch hier geäußerte Suizidwünsche, zunehmende Isolation und Depression als Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Eine lückenlose Dokumentation der aktuellen klinischen Befunde und der Entscheidungsfindung des ärztlichen Behandlers sind in der Lage gravierende Nachteile im Rahmen der Klärung einer etwaigen Haftungspflicht zu verhindern. Obwohl sich die bekannten Prädiktoren der großen Suizidstudien auch in unserer Untersuchung bestätigten, ist doch bei der Klärung der jeweiligen Suizidalität der Einzelfall und die besonderen Umstände entscheidend. |
de_DE |
dc.description.abstract |
Summary. Theoretical background: Approximately 15,000 humans in Germany annually terminate their life by their own hand. A part of the suicides happens under clinical conditions and makes it difficult for medical treaters and prosecution authorities to estimate an eventually existing responsibility/liability resulting in an existing guarantor duty for the medical treator.
Problem: The court procedures which were initiated in the period of 1988 to 1996 in the area of the institute of forensic medicine of the university of Tuebingen,Germany were scrutinized about the juristic requirements in prevention of clinical suicides and our intention was to clear the current state of German jurisdiction regarding this vaguely problematic nature.
Method: The approximately 1600 corpse records which accrued during our investigation were examined for the cause of death and the precipitations in suicidal intention and under clinical environment were examined more precisely. For this intention we requisited the grubstakeds and examined the juristical decision-making to the predictability of the requirements for the prevention of suicides resulting from the obligaton of guarantor.
Results: In 139 cases precipitations were the cause of death. In 34 cases croppers happened in suicidal intention. In seven cases we found suicides of patients. In four times the court procedures were instituted which led in three cases to dismissal. In one case the court procedure was stopped due to missing public interest and a fine had to be payed. In many cases the unbroken documentation of the clinical results and medical decisions were important for the dismissal of the court procedures. The comparision of the well-known suicidal studies with our investigation was able to confirm the known suicidal predictors.
Conclusion: While the psychiatric expert has to evaluate and estimate the present suicidality the legislator requires from the other medical disciplines much less carefullness even though uttered wishes for suicide, increasing isolation and depression have to be taken seriously as warn signs. An unbroken documentation of the present clinical results and the decision-making of the medical treator is able to prevent aggravating disadvantages in the estimation of possible liabilities. Even though the well-known predictors of the great suicidal studies were also endorsed in our investigation the particular case in his special circumstances is deciding about the respective suicidality. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Selbstmord , Selbstmordverhütung , Haftung , Garantenstellung |
de_DE |
dc.subject.ddc |
610 |
de_DE |
dc.subject.other |
Patientensuizid , Haftungsproblematik , Garantenpflicht , Dokumentation, Suizidprädiktoren |
de_DE |
dc.subject.other |
suicide, patient , guarantor duty , documentation , suicidal predictors |
en |
dc.title |
Haftungsrechtliche Problematik beim Patientensuizid |
de_DE |
dc.title |
Problematic nature of liability at the suicide of patients |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dc.date.updated |
2009-08-11 |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2001-05-09 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Sonstige |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
4 Medizinische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
1146 |
de_DE |
thesis.grantor |
05/06 Medizinische Fakultät |
de_DE |