Untersuchungen zur Pufferkapazität und anaeroben Kapazität auf dem Laufbandergometer

DSpace Repository

Show simple item record

dc.contributor.advisor Dickhut, H.-H. de_DE
dc.contributor.author Ploog, Nicole de_DE
dc.date.accessioned 2003-04-23 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:42Z
dc.date.available 2003-04-23 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:42Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 107329670 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7382 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44332
dc.description.abstract Die Objektivierung der anaeroben Kapazität konnte im Unterschied zur Bestimmung der aeroben Dauerleistungsgrenze bisher kaum verwirklicht werden. Sie spielt jedoch gerade in Mitteldistanzsportarten eine entscheidende Rolle im Wettkampfsport. Es wurde geprüft, inwieweit sich die anaerobe Kapazität von der relativen Pufferkapazität bei unterschiedlich trainierten Probanden unterscheiden. Hierzu wurden drei Kollektive Untrainierte (UT), aerob-trainierte Athleten (AeT) und anaerob-trainierte Athleten mit jeweils 10 Probanden gebildet, die definierte Sprinttests oberhalb der Geschwindigkeit der VO2max durchführten. Die aus den Sprintserien gewonnenen Ergebnisse wurden als Arbeitssummen dargestellt und linear regrediert. Verglichen wurde die anaerobe Kapazität mit der relativen Pufferkapazität. Für die Bestimmung der Pufferkapazität wurde als Start für die Pufferung die Leistung an der LT, als Endpunkt der Beginn der respiratorischen Kompensation der Belastungsazidose (RCP) angenommen. Die Angabe der relFP erfolgte als prozentualer Anteil der Pufferung an der Leistung am RCP. Anschließend wurden die drei Kollektive auf ihre anaerobe Kapazität und ihre relative Pufferkapazität mittels gruppenvergleichender Statistik geprüft.Die Ergebnisse zeigen eine hoch signifikant höhere anaerobe Kapazität (AT:4,1+0,6kJ und AeT: 1,8+0,7kJ) und eine hoch signifikant höhere relative Pufferkapazität (AT: 31,1 + 2,4% und AeT: 20,1 + 2,6%) der AT gegenüber der AeT. Es wird gefolgert, dass die Bestimmung der anaeroben Kapazität auf dem Laufbandergometer neben der etablierten Ausdauerdiagnostik ein geeigneter Parameter zur Unterscheidung von Kurz- und Mitteldistanzathleten und Langdistanzathleten darstellt. Eine Differenzierung innerhalb eines Kollektives ist noch nicht möglich, so dass ein Einsatz des Verfahrens in der Trainingsplanung und Steuerung noch keine sinnvolle Ergänzung darstellt. Für eine Standardisierung des Verfahrens müssen noch weitere Studien durchgeführt werden. de_DE
dc.description.abstract The determination of anaerobic capacity (AC) using treadmill ergometry is problematic from a methodological, as well as technical stand point. In this study, a procedure from Monod and Scherrer was modified to examine whether realistic magnitudes of AC could be determined using three subject groups with different levels of anaerobic training. The subject groups consisted of 10 untrained (UT), 10 aerobic-trained runners (AnT), and 10 anaerobic-trained 400-meter sprinters (AeT). In two separate test series first the V˙O2max was determined and second the so-called individual anaerobic threshold (IAT) was used to determine the aerobic power for all subjects. Then all subjects completed a series of sprints with increasing speeds above the V˙O2max, from which the work output from each test was calculated following to Whipp et al. Through linear regression, the point of intersection of the regression line with the y-axis was defined as global AC. he results show typically higher V˙O2max and IAT for AeT (62.2 mlּkg-1ּmin-1, 14.7 kmּh-1) compared to UT (53.2 mlּkg-1ּmin-1; 11.2 kmּh-1) and AnT (56.7 mlּkg-1ּmin-1; 11.8 kmּh-1). AC was significantly higher in AnT (4.12 ± 0.58 kJ) compared to AeT (1.80 ± 0.65 kJ) and UT (3.17 ± 0.68 kJ). However, the determined absolute values for AC are considerably lower than for comparable examinations using bicycle ergometry. On reason for such an underestimation of AC could be that the horizontal work done during exercise on a treadmill was not taken into enough consideration. In addition, the magnitude of the calculated AC values shows a dependency on the duration of each sprint test. It can then be concluded that the relationship between work output and time to exhaustion is not linear, and that the applied procedure allows for a differentiation amongst a variously trained collective, but does not allow a correct absolute determination of the AC. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Anaerobe Kapazität , Laufband , Leistungsdiagnostik de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Pufferkapazität , Training de_DE
dc.subject.other Anaerobic capacity , exercise testing , treadmill , training en
dc.title Untersuchungen zur Pufferkapazität und anaeroben Kapazität auf dem Laufbandergometer de_DE
dc.title Buffering capacity and anaerobic capacity using treadmill ergometry en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2003-04-23 de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-03-31 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 738 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record