Entwicklung einer interaktiven und multimedialen Lernsoftware zu fallbasierten cholestatischen Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Stuhldreier, G. de_DE
dc.contributor.author Ruess, Steffen de_DE
dc.date.accessioned 2003-02-18 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:37Z
dc.date.available 2003-02-18 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:37Z
dc.date.issued 2002 de_DE
dc.identifier.other 104056819 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7028 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44322
dc.description.abstract Dok. 1: Textteil Dok. 2: Fallbilder Dok. 3: Einfuehrungstexte - Symptome - Differentialdiagnosen Dok. 4: Untersuchungsergebnisse Dok. 5: Bilanz - Prologe - Medien Dok. 6: Assistent Dok. 7: Synonyme Wortliste Dok. 8: Setup-Paket Lernprogramm ************************************************* Die Vermittlung der Lehrinhalte in der mediz. Ausbildung befindet sich in der Diskussion. Problemorientiertes Lernen war eine Antwort auf die Forderung nach einer Neuordnung. Der Unterricht am Krankenbett wurde betont, steht jedoch begrenzten Ressourcen gegenüber. Die multimediale Computertechnologie hat sich etabliert, ist dialogfähig und erscheint als ökonomische und flexible Alternative, die kognitiven Lernziele des POL abseits der Hochschule vermitteln zu können. Interaktive Computerprogramme haben der medizinischen Lehre Einzug gehalten, sie sind aber häufig didaktisch intuitiv gestaltet und können auf Grund schematisierender Einschränkungen keine authentische Lernsituation nachbilden. Ausgehend vom Lehrgespräch am Krankenbett war es Thema dieser Arbeit, diese Unterrichtsform zu analysieren und unter aktuellen mediendidaktischen Gesichtspunkten in ein Computerlernprogramm zu integrieren. Die technischen Möglichkeiten einer Simulation wurden dahingehend beleuchtet, die uneingeschränkte Umsetzung dieser Vorgaben gestaltete sich als nicht realisierbar. Kompromisse zu Lasten der Authentizität waren unumgänglich und es wurden wünschenswerten didaktischen Ansprüchen enge technische Grenzen gesetzt. Die Sprache als Mittel der menschlichen Kommunikation ist nicht zum Dialog zwischen Mensch und Maschine geeignet und es werden künstliche Interaktionswerkzeuge zur Simulation notwendig. Diese stellen als Kompromisslösungen nur eine reduzierte Abbildung dar. Einen Ersatz der universitären Lehre kann mit Hilfe der Computertechnologie zum jetzigen Zeitpunkt in vernünfigem Rahmen nicht erreicht werden, als Ergänzung bietet die Integration dieses Lehr- und Lernmediums jedoch attraktive Möglichkeiten der Erweiterung hin zu einem praxisorientierten Unterricht zur Verbesserung der Lehre. Das am Beispiel der Lehrinhalte zur Hepatologie erzielte Ergebnis dieser Überlegungen ist als Softwareprodukt erhältlich und im praktischen Einsatz anwendbar. de_DE
dc.description.abstract Dok. 1: Text Dok. 2: case pictures Dok. 3: introductory texts - symptoms - differential diagnosis Dok. 4: results Dok. 5: end result - prologues - media Dok. 6: assistant Dok. 7: list of synonym words Dok. 8: learning program ************************************************* The way of teaching medical education is subject of permanent discussion. Problem-based learning has been integrated in curriculas and was a successful response to requests for a reorganization. Bedside-teaching was emphasized but is limited by personnel- and economical resources at university. In parallel with this development, multimedial computer technology has come established and interactive. It is therefore thought to be an alternative option replacing university facilities in mediating cognitive contents concerning problem-based learning. Interactive learning-programs have been included in various parts of medical education. They are often designed in an intuitive didactical way and are, due to limiting mechanical and structural factors, unable to create an authentic bedside-learning-situation. Based on the observations of bedside-teaching-characteristics, it was theme of this thesis to analyze the dialogue between teacher, student and patient, followed by integration in a learning-program with a maximum of authenticity. The existing technical possibilities for authentical simulation had been analyzed, however the unlimited incorporation of the examined learning environment was not possible. In developing the learning-software of hepatology, compromises with inevitable loss of authenticity were necessary. Desirable didactical claims were reduced by narrow technical limitations. The language as the way of human communication is not suitable for the dialogue between man and machine. Artificial tools for interaction as reduced forms of this dialogue were inevitable compromises. Actually personal-teaching at university cannot be replaced by computer-technology. However, as a complementation, the integration of this learning-medium offers attractive possibilities to more practical teaching, improving the medical education. The shown result of these reflections is available and in practical use as a software-product based on hepatologic contents. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Cholestase , Computersimulation , Lernprogramm de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Computersimulation , Interaktivität , Lernsoftware , Multimedia , Problemorientiertes Lernen de_DE
dc.subject.other computer-simulation , interactivity , learning-software , multimedia , problem-based-learning en
dc.title Entwicklung einer interaktiven und multimedialen Lernsoftware zu fallbasierten cholestatischen Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas de_DE
dc.title Development of an interactive and multimedial learning-software of problem-based cholestatic liver, bile duct and pancreatic diseases en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2005-02-22 de_DE
dcterms.dateAccepted 2001-05-22 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 702 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige