Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Erkrankungen, kardiovaskulären Risikofaktoren und schweren SARS-CoV-2-Infektionen: Eine Studie über systemische Hyperinflammation und anhaltende Immunantwort

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/166579
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1665795
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-107906
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2025-06-12
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Müller, Karin (PD Dr.)
Day of Oral Examination: 2025-05-21
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In dieser prospektiven Studie wurden 23 Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und/oder kardiovaskulären Erkrankungen, die eine schwere SARS-CoV-2-Infektion durchmachten, auf immunologische Veränderungen untersucht. Während sich in der Akutphase sowohl bei klassischen als auch bei nicht-klassischen Monozyten eine Reduktion ihrer Anzahl zeigte, erfolgte nach drei Monaten teilweise eine Normalisierung. Dennoch bestanden weiterhin erhöhte Expressionswerte proinflammatorischer Marker, insbesondere MIF, was auf eine fortgesetzte Aktivierung der Immunreaktion schließen lässt. Diese Ergebnisse könnten pathophysiologische Relevanz für Long-Covid und kardiovaskuläre Spätfolgen haben.

This item appears in the following Collection(s)