In vitro und in vivo Auswirkungen von Probiotika auf neonatale Immunzellen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/159800
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1598003
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1598005
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1598004
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-101132
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2025-01-02
Source: Rückle, X., Rühle, J., Judd, L., Hebel, J., Dietz, S., Poets, C. F., Gille, C., & Köstlin Gille, N. (2022). Different probiotic strains alter human cord blood monocyte responses. Pediatric Research. doi:10.1038/s41390-022-02400-5
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Köstlin-Gille, Natascha (PD Dr.)
Day of Oral Examination: 2023-09-29
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Neonatologie , Immunologie
Other Keywords: Neonatale Immunzellen
Probiotika
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Frühgeburtlichkeit stellt eine wesentliche Ursache für perinatale Komplikationen wie der neonatalen Sepsis und der nekrotisierenden Enterokolitis dar. Die Entwicklung einer effektiven Immunabwehr in der Neonatalperiode wird maßgeblich durch das Mikrobiom beeinflusst. Probiotika haben sich bereits als wirksam in der Prävention der nekrotisierenden Enterokolitis erwiesen, jedoch sind die genauen Wirkmechanismen noch unklar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen von Probiotika auf neonatale Immunzellen zu untersuchen. In einem in vitro-Modell wurden Immunzellen aus Nabelschnurblut mit den Probiotikastämmen L. rhamnosus, L. acidophilus und B. bifidum stimuliert. Desweiteren wurden in einem in vivo-Modell Mäuse während der Schwangerschaft und Säugezeit mit Probiotika behandelt und die Immunzellpopulationen im Darm untersucht. Die Analyse der Immunzellen erfolgte in allen Versuchen mittels Durchflusszytometrie. In vitro führte die Stimulation mit L. rhamnosus und L. acidophilus zu einer Hochregulation proinflammatorischer Marker und Zytokine, wohingegen B. bifidum schwächere Effekte zeigte. In vivo führte die perinatale Probiotikatherapie zu einem Anstieg von Immunzellen der angeborenen Immunität wie Neutrophilen, Makrophagen und NK-Zellen unmittelbar nach der Geburt, während zum Zeitpunkt des Absetzens von der Muttermilch die Zahl dieser Zellen abnahm und die der T-Zellen zunahm. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass Probiotika stammspezifisch die Entwicklung der angeborenen und adaptiven Immunität in verschiedenen Phasen der Neonatalperiode unterstützen. Es sind weitere Studien erforderlich, um die Mechanismen der Probiotikawirkung im Detail zu verstehen und gezielte klinische Anwendungen zu ermöglichen.

This item appears in the following Collection(s)