Sequenzielle zielgerichtete Therapien und Immuntherapien bei Melanomen im Stadium IV: Ansprechen, Resistenzentwicklung, Ergebnisse von Erst- und Zweitlinientherapien und Überleben

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/138572
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1385729
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-79923
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2023-03-24
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Garbe, Claus (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-03-16
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zielgerichtete (TT) und Immuntherapien (IT) haben die therapeutischen Ergebnisse für Melanompatienten im Stadium IV erheblich verbessert. Es gibt jedoch nur wenige Daten über die optimale Therapiesequenz für Patienten mit BRAFV600-mutiertem Melanom. Hier wurde untersucht, ob verschiedene Therapiesequenzen unterschiedliche Überlebensergebnisse haben. In dieser retrospektiven Studie wurden Überlebensdaten von Patienten, die zwischen Januar 2011 und Dezember 2018 mit einem Melanom im Stadium IV diagnostiziert und am Zentrum für Dermato-Onkologie der Universität Tübingen behandelt wurden, analysiert. Der Stichtag für die Datenanalyse war Oktober 2020, und der Nachbeobachtungszeitraum (FUP) war die Zeit zwischen der Diagnose im Stadium IV und dem Tod oder dem letzten Kontakt. Die Patienten erhielten als Erstlinientherapie entweder IT (anti-CTLA-4 und/oder anti-PD-1) oder TT (BRAFi oder BRAFi/MEKi), somit ergaben sich in der Zweitlinientherapie folgende Optionen: IT-IT; IT-TT; TT-IT und TT-TT. Es wurden deskriptive Analysen der Baselinecharakteristika des Gesamtkollektivs unter Berücksichtigung des BRAF-Status, sowie Patientencharakteristika der mit Erst- und Zweitlinientherapie Behandelten durchgeführt, wobei hier der Schwerpunkt auf den Untergruppen lag, die TT-IT oder IT-TT bekommen haben. Im Weiteren wurden Auswertungen zum Gesamtüberleben mit Hilfe von Kaplan-Meier-Analysen für die verschiedenen Erst- und Zweitlinientherapien durchgeführt und der Einfluss der Zweitlinientherapien auf das Überleben beurteilt. Es wurden 1046 Melanompatienten im Stadium IV eingeschlossen mit einer medianen FUP von 29 Monaten (95% CI:26,73-31,27). Aus der gesamten Kohorte (n=1046) wurden 654 Patienten mit Erstlinientherapie wie folgt behandelt: 195 mit PD-1-Mono, 157 mit Combi-IT, 86 mit Ipi, 92 mit Mono-TT und 124 mit Kombi-TT. Im Weiteren wurde der Einfluss der Zweitlinientherapien für Patienten mit folgenden Therapiesequenzen analysiert: 91 Patienten erhielten IT-IT, 83 Patienten erhielten TT-IT, 41 Patienten erhielten IT-TT und 33 Patienten erhielten TT-TT. Die mediane Beobachtungszeit für diese 248 sequenziell Behandelten war 38 Monate (95% CI: 31,631-44,369). In dieser retrospektiven Analyse, die sich auf das Überleben von Melanompatienten im Stadium IV konzentrierte, lag das mittlere Gesamtüberleben für die mit systemischen Erstlinientherapie Behandelten bei 23 Monaten und die 5 Jahres-Überlebensrate entsprechend dem Subkollektiv von 40% bis 15%, was die Fortschritte unterstreicht, die in den letzten zehn Jahren in der Melanomtherapie Stadium IV erzielt wurden. Es gab statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen, die eine Erstlinien-IT oder eine Erstlinien-TT erhielten, ein höherer Prozentsatz jüngerer Patienten mit BRAF-Mutation wurde mit einer Erstlinien-TT behandelt. Für Patienten, die in unserer retrospektiven Analyse in die Subgruppen mit Zweitlinientherapie aufgenommen wurden, muss eine ungünstige Selektion angenommen werden, da es unter Erstlinie zu einer Progression der Krankheit kam. Diese schlechtere Prognose wird durch den hohen Prozentsatz der Patienten mit erhöhten S100- und LDH-Werten bei Studienbeginn bestätigt. In Betrachtung der Charakteristika der Patienten mit BRAF-Mutationsstatus in den Behandlungssequenzen IT-TT und TT-IT zeigt sich eine große Übereinstimmung, es besteht kein signifikanter Unterschied zwischen Alter, Geschlecht, LDH- oder S100-Werten. Dieser Aspekt spricht für die Homogenität der Untergruppen. Die Auswertung der medianen Überlebenszeit ergibt für die Sequenz TT-IT 18 Monate (95% CI:10,977-25,023) und für IT-TT 17 Monate (95% CI: 12,897-21,103). Eine Immuntherapie gefolgt von einer zielgerichteten Therapie oder die umgekehrte Reihenfolge kann für die Behandlung von Patienten mit BRAF-mutiertem Melanom Stadium IV in Betracht gezogen werden, da keine der beiden Sequenzen hinsichtlich des medianen Gesamtüberlebens überlegen war.

Das Dokument erscheint in: