Systematische Evaluierung des antileukämischen Potentials dreier neuer small-molecule BCL-2-pathway-Inhibitoren in akuter myeloischer Leukämie

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/136325
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1363258
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-77676
Dokumentart: Dissertation
Date: 2023-02-07
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Schlittenhelm, Marcus (PD Dr.)
Day of Oral Examination: 2023-01-10
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Other Keywords: AML
Akute myeloische Leukämie
Leukämie
BCL-2
Venetoclax
BCL-2-Inhibitor
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Bis heute existieren für die akute myeloische Leukämie - mit Ausnahme der PML - keine chemotherapeutischen Optionen mit zufriedenstellender Verbesserung der Gesamtüberlebensrate. Insbesondere bei älteren Erwachsenen liegen die Chancen auf Langzeitremissionen <10%. Spätestens durch die EU-weite Zulassung von Venetoclax in Kombination mit einem hypomethylierenden Agens (HMA) und die Aufnahme in die Behandlungsleitlinie für unfitte Patienten im Jahr 2021 erwies sich die Hemmung des anti-apoptotischen Proteins BCL-2 als effektive Strategie. An präklinischen AML-Modellen testeten wir drei neue selektive Inhibitoren, die (in-)direkt Proteine der BCL-2-Familie hemmen: den dualen BCL-2/XL-Inhibitor AZD 4320, den MCL-1-Inhibitor AZD 5991 und den CDK-9-Inhibitor AZD 4573 als indirekten MCL-1-Inhibitor. Methoden: 4 AML-Zelllinien (MOLM-13, MOLM-14, OCI AML3 und HL-60), PBMCs aus Heparin-Blut/-Knochenmark von 11 neu-diagnostizierten AML-Patienten wurden mit den Inhibitoren, sowie in Kombination mit Decitabin als hypomethylierende Substanz behandelt. Die relative Apoptoserate wurde mittels Annexin-PI-Assays am FacsCalibur bestimmt (n=3), DMSO diente als Kontrolle. Die Zellviabilität/-proliferation unter Behandlung mit den Inhibitoren wurde XTT-basiert gemessen (n=6). Die PBMCs der Patienten wurden nach FICOLL-Protokoll aus Heparin-Blut isoliert. Ergebnisse: Alle drei Inhibitoren induzieren zellspezifisch und konzentrationsabhängig Apoptose (p < 0,001) und hemmen Zellviabilität/-proliferation (p < 0,001) an den getesteten Zellmodellen. Durch Kombination mit Decitabin ergeben sich starke synergistische Effekte bei allen Inhibitoren, am stärksten ausgeprägt beim BCL-2-/XL-Inhibitor AZD 4320 und MCL-1-Inhibitor AZD 5991 (Steigerung Apoptoserate Ø +20%, Verringerung IC50 um Ø -60,59%). AML-Patientenblasten zeigen ein Ansprechen auf alle drei getesteten Inhibitoren, am sensitivsten auf den CDK-9-Inhibitor AZD 4573. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit bietet eine Rationale für die klinische Testung der drei Inhibitoren an Patienten mit AML als Monotherapie, wie auch in Kombination mit hypomethylierenden Substanzen.

This item appears in the following Collection(s)