Eine Bestattung des Glockenbecherphänomens mit einer hallstattzeitlichen Nachbestattung aus Lingenfeld, Rheinland-Pfalz

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/125499
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66862
Dokumentart: BookPart
Date: 2022-03-22
Language: German
Other Keywords: Paläogenetik
C14 Datierung
Hallstattzeit
Anthropologie
Leichenbranduntersuchungen
Nachbestattungen
Glockenbecherphänomen
License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Der Beitrag behandelt eine regionale Einzelstudie über eine glockenbecherzeitliche Körperbestattung und eine Hallstattzeitlichen Nachbestattung aus Lingenfeld, Rheinland-Pfalz, die 2017 in einer gemeinsamen Befundsituation von den Archäologen der GDKE Speyer dokumentiert und ausgegraben wurden. Die archäologischen Interpretationen wie „verbrannte Tierknochen als Beigabe“ oder „birituelle glockenbecherzeitliche Doppelbestattung“ mussten nach der anthropologischen Untersuchung sowie der C14 Datierung revidiert werden. In diesem Fall zeigte sich, dass beim Auftreten mehrerer Bestattungen in einer Befundsitutation eine anthropologische Untersuchung sowie eine C14 Datierung (der als vor allem auch glockenbecherzeitlich) eingestuften Leichenbrände als Grundlage weiterer Interpretationen unabdingbar war. Die Ergebnisse dieser regionalen Einzelstudie stehen für einen weiteren Fall erfolgreicher transdisziplinärer Zusammenarbeit.

This item appears in the following Collection(s)

cc_by-nc-nd Except where otherwise noted, this item's license is described as cc_by-nc-nd