Leitlinien des Publikationsservers der Universität Tübingen

Ziele und inhaltliche Kriterien für das Institutional Repository der Universität Tübingen

Der Publikationsserver der Universität Tübingen, hier auch Institutional Repository genannt, bietet allen Angehörigen der Hochschule organisatorisch und technisch die Möglichkeit, wissenschaftliche oder wissenschaftlich relevante Dokumente elektronisch zu publizieren. Im Rahmen dieses Angebots der Universitätsbibliothek Tübingen werden wissenschaftliche Dokumente unter Einhaltung von Qualitätsstandards im Internet für Forschung und Lehre bereitgestellt.

Die elektronischen Dokumente erhalten dauerhafte Adressen und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen sowie andere Nachweisinstrumente erschlossen. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten wird von der Universitätsbibliothek eine dauerhafte Archivierung vorgenommen. Die Deutsche Nationalbibliothek garantiert die Langzeitarchivierung von Dissertationen und Habilitationen.

Beim Betrieb und der Weiterentwicklung des Publikationsservers werden Empfehlungen und Standardisierungen nationaler und internationaler Initiativen wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) oder der Open Archives Initiative (OAI) eingehalten.

Der Publikationsserver - ein Service für die Wissenschaftler der Universität Tübingen

Die Universitätsbibliothek stellt mit TOBIAS-lib einen kostenlosen Service für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen bereit. Zum Dienstleistungsangebot gehört die Speicherung, Katalogisierung und Archivierung aller durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Tübingen veröffentlichten elektronischen wissenschaftlichen Dokumente. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.

Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung auf dem Publikationsserver steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.

Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats (PDF-Datei) werden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen aufgefordert, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - auf dem Dokumentenserver zu veröffentlichen. Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber der elektronischen Dokumente.

Das elektronische Dokument

Unter dem Begriff "elektronisches Dokument" wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird. Künftig wird angestrebt, den Begriff auf multimediale Dokumente, die Audio- und Video-Sequenzen enthalten, zu erweitern.

Ein über das Institutional Repository zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:

  • Es ist zur Verbreitung in der öffentlichkeit bestimmt.
  • Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
  • Es entspricht den von der Universitätsbibliothek Tübingen vorgegebenen technischen Parametern.

Die Dokumente werden von den Autoren selbst bzw. einem Beauftragten per WWW-Formular formal und inhaltlich beschrieben und anschließend in das Institutional Repository eingestellt. Diese Daten sind über einen vereinbarten Zeitraum verfügbar. Die endgültig publizierten Dokumente können nicht verändert bzw. gelöscht werden.

Die inhaltliche Erschließung der Dokumente erfolgt durch den Autor. Sie erfolgt sowohl über frei vergebene Schlagworte, als auch über einen oder mehrere zugeordnete Klassifikationscodes (z.B. der DDC).

Elektronische Dokumente, die über den Dokumenten- und Publikationsserver veröffentlicht und verbreitet werden

Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert und über das Institutional Repository der Universität Tübingen verbreitet:

  • Aktuelle Publikationen sowie Kopien bereits veröffentlichter Publikationen von Mitgliedern der Universität Tübingen mit wissenschaftlichen Inhalten
  • Publikationsreihen der Universität Tübingen
  • durch Angehörige der Universität Tübingen herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte, Zeitschriften (E-Journals) oder Reihen
  • Dokumente, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist (Dissertationen und Habilitationsschriften)
  • Publikationen und Publikationsreihen von mit der Universität Tübingen assoziierten Einrichtungen und Personen
  • Abschlussarbeiten von Studierenden der Universität Tübingen wie Diplom-, Examens-, Magister- oder Masterarbeiten
  • Dokumente von wissenschaftlicher Relevanz im Rahmen der regionalen und überregionalen Sammelaufgaben der Bibliothek der Universität Tübingen

Die Verbreitung der elektronischen Dokumente kann räumlich eingeschränkt - etwa auf den Campus der Universität Tübingen - oder zeitlich befristet werden.

Technische Besonderheiten des Dokumenten- und Publikationsservers

  • Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben. Die Adressen werden als PURLs (Persistent Uniform Resource Locator) registriert. Die Administration und Pflege der PURLs wird von der Universitätsbibliothek Tübingen garantiert.
  • Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über TOBIAS-lib, Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliographischen Metadaten, sowie auch über regionale und überregionale Bibliothekssysteme, Suchmaschinen und OAI-Service-Provider (wie z.B. OAIster) möglich.
  • Für die Erschließung, Speicherung und Archivierung der elektronischen Dokumente sowie für den Austausch der Metadaten werden internationale Standards wie die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) genutzt.
  • Die Archivierungsdauer der Formate hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Die Archivierungsdauer beträgt mindestens 10 Jahre.

Organisatorische Regelungen

  • Das Institutional Repository wird von der Universitätsbibliothek Tübingen betrieben.
  • Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Universität Tübingen und Angehörige von mit der Universität assoziierten Einrichtungen kostenfrei.
  • Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über das Institutional Repository erfolgt in der Regel über ein Onlineformular auf dem Dokumentenserver.
  • Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek Tübingen nach Absprache betreut oder durchgeführt.
  • Ansprechpartner für alle den Publikationsserver betreffenden Fragen ist die Abteilung Hochschulpublikationen/Disserstationen der Universitätsbibliothek.