Afropolitan Space Invading between Neoliberalization and Africanization

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/86485
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-864859
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27873
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-864856
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-864859
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2019-02-15
Language: English
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Anglistik, Amerikanistik
Advisor: West-Pavlov, Russell (Prof. Dr. Dr.)
Day of Oral Examination: 2018-10-26
DDC Classifikation: 420 - English and Old English
Keywords: Literaturwissenschaft , Afrika , Neoliberalismus
Other Keywords: Afropolitisch
Teju Cole
Sefi Atta
Dinaw Mengestu
Chika Unigwe
Afropolitan
Neoliberalism
Africa
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Dissertation Afropolitan Space Invading between Neoliberalization and Africanization untersucht, wie afropolitische Räume durch Rauminvasoren (sog. „space invaders“) in Romanen erkundet werden. Ausgehend von der Annahme, dass afropolitische Romane den von Taiye Selasi 2005 initiierten Afropolitanismus stets zwischen den Polen der Neoliberalisierung und der Afrikanisierung verorten, wird die These vorgestellt, dass AutorInnen wie Teju Cole, Dinaw Mengestu, Chika Unigwe und Sefi Atta in ihren nach 2005 erschienenen Romanen durch Rauminvasionen („space invading“) eine produktive Friktion generieren, durch die einem Afropolitan turn innerhalb des kosmopolitischen Diskurses mithilfe von Literatur eine Form gegeben wird. Die Romane handeln diesen Denkansatz durchgehend räumlich aus. Coles Every Day is for the Thief bezieht sich auf die afropolitische Stadt, Mengestus The Beautiful Things That Heaven Bears auf das afropolitische Zuhause, Unigwes On Black Sisters' Street auf die durch das Sensorium ausgehandelten afropolitischen Identitäten und Attas A Bit of Difference auf den Körper innerhalb des afropolitischen Arbeitsmarktes. Obgleich die Analyse die Schriftwerke von Cole, Mengestu, Unigwe und Atta als wichtigstes Fundament im „Afropolitan space invading“ einordnet, wird auch auf weitere Werke von Mbue, Farah, Adichie, Brew-Hammond und anderen AutorInnen Bezug genommen.

This item appears in the following Collection(s)