Fragmentierung und Internationalisierung. Der Blick des orthodoxen Pols der Soziologie-Professor_innen in Deutschland

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/83628
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-836283
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25019
Dokumentart: ConferencePaper
Date: 2018
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Soziologie
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Wissenschaftsforschung , Internationalisierung
Other Keywords: Fragmentierung
Soziologie-Professor_innen
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Im Anschluss an Pierre Bourdieu untersucht der Beitrag die akademische Soziologie in Deutschland als soziales Feld und versucht, das soziologische Wissen einer soziologischen Kritik zu unterziehen. Über die dominanten Akteure, die Professor_innen, soll sich dem Feld empirisch genähert werden. Auf Grundlage einer Vollerhebung aller deutschen Soziologie-Professuren und qualitativer Interviews mit den einflussreichsten Akteuren soll sowohl die Struktur des universitären Feldes als auch der Blick der Akteure auf die Soziologie nachgezeichnet werden. Mit diesem Vorgehen soll ersichtlich werden, welche Trends in der derzeitigen deutschen Soziologie vorherrschend sind. Zum einen zeichnet sie sich durch fortschreitende Fragmentierung und mangelnden Konflikt zwischen unterschiedlichen Schulen aus. Verstärkt wird dies durch eine zunehmende Internationalisierung, die sich weitestgehend an Standards des angelsächsischen Raums auszeichnet.

This item appears in the following Collection(s)