Locuciones prepositivas en español medieval: siglos XIII-XV

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Kabatek, Johannes (Prof.Dr.)
dc.contributor.author Codita, Viorica
dc.date.accessioned 2014-06-10T13:30:53Z
dc.date.available 2014-06-10T13:30:53Z
dc.date.issued 2014
dc.identifier.other 407786686 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/53651
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-536516 de_DE
dc.description.abstract Der Untersuchungsgegenstand dieser Dissertation sind präpositionale Wortgruppen (PWG) (locuciones prepositivas) in kastilischen Texten aus dem Mittelalter. Ziel dieser Arbeit ist eine kontrastive Analyse von PWG an Hand von zwei Diskurstraditionen, einer juristischen und einer historischen, während des 13., 14. und 15.Jahrhunderts. Das Hauptkorpus beinhaltet zu jedem Jahrhundert einen juristischen und einen chronistischen Text. Um der Gefahr der einseitigen Konzentration auf juristische und chronistische Texte zu entgehen, werden für jedes Jahrhundert ein zusätzlicher Text aus der Gattung der Literatur ausgewertet (Calila e Dimna, El Conde Lucanor und La Celestina). Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung, dass PWG in altspanischen juristischen Texten äußerst relevant sind, und produktive Tendenzen aufweisen, die bisher in der Forschung wenig beachtet wurden (Codita 2009). In linguistischen Studien wird die Armut von PWG in mittelalterlichen Texten betont. Angesichts dieser Auffassung, hat diese Arbeit darlegt, dass die PWG in den ersten altkastilischen Texten als privilegiertes Instrument erscheinen, um die sprachlichen Anforderungen der neu entstehenden Sprache zu erfüllen. Die Dissertation ist in elf Kapitel unterteilt. Kapitel 1 behandelt theoretische Fragen und beinhaltet außerdem eine Erklärung des Untersuchungsgegenstands und –ziels, sowie einen Forschungsbericht, insbesondere der Phraseologie. Kapitel 2 geht auf die Frage der Grammatikalisierung ausfuehrlich ein, sowie auf die Diskurstraditionen. Im Kapitel 3 wird das Untersuchungskorpus vorgestellt und es werden einige Grundfragen der historischen Korpuslinguistik diskutiert, so u.a. die Frage der Repräsentativität, der Datentreue und der textuellen Variation. Die Kapitel 4 bis 6 bilden den zentralen empirischen Teil der Dissertation, die jeweils parallel aufgebaut sind und je ein Jahrhundert behandeln. Die Korpusbelege werden sehr detalliert, aus quantitativer und qualitativer Sicht, untersucht. Kapitel 7 ist ein synoptisches Kapitel, in dem die Gesamtentwicklung der präpositionalen Fügungen, wie sie auf der Basis der Untersuchung erscheint, gezeichnet wird. Kapitel 8 und 9 beinhalten jeweils eine Zusammenfassung (auf Spanisch und auf Deutsch), die nochmals die zentralen Hauptergebnisse skizziert. Kapitel 10 beinhaltet eine alphabetische Liste aller im Korpus identifizierten präpositionalen Fügungen. Kapitel 11 umfasst die Bibliographie. Die wichtigsten Ergebnisse der Dissertation sind: - Das Altspanische keinesfalls arm an präpositionalen Fügungen ist. - Das Altspanische kreiert und entwickelt ein eigenes PWG-System, darunter viele spezifische PWG und Formen (wie a menos de, a plazer de, allende de, como en manera de, contra parte de, cuanto por, de/en luengo de, de suso de, en figura de, en tenencia de, en menoscabo de, en oprobio de, en remembranza de, en semblante de, por desamor de, por mengua de, por virtud de, etc.), die im Gegenwartsspanischen nicht mehr vorhanden sind. - Die PWG definieren deutlich eine Texttradition. - Zwischen dem 13. und 15.Jahrhundert steigt die Anzahl der PWG, vor allem in chronistischen Texten, an. Einen Unterschied lässt sich bei den Strukturen von PWG feststellen: Die Chroniken weisen einen größeren Anstieg an binären Einheiten auf ((a)çerca de, después de), während in der juristischen Tradition finden sich häufiger komplexeren Konstruktionen (en poder de, en mano(s) de). - Der Anstieg an binären Einheiten in den Chroniken lässt sich damit begründen, dass die expressiven Bedürfnisse der chronistischen Werke des 15.Jahrhunderts größer geworden sind, und die binären Strukturen eher dazu geeignet erschienen als die mehrgliedrigen Strukturen. - Die starke Präsenz von mehrgliedrigen Strukturen (por razón de, a menos de) in Rechtstexten ist mit der Tatsache verbunden, dass diese eher angemessen für die komplexeren Sachverhalte erachtet werden als die binären Strukturen, die bevorzugt für lokale und zeitliche Zwecke benutzt werden. - Die Präferenz von Rechtstexten für mehrgliedrige Strukturen wird als Indiz hochgradiger Textelaboration interpretiert. Der Grund dafür liegt in der Natur dieser Strukturen, die einen schwierigeren und komplexeren Konsolidierungsprozess haben. Die PWG dieser Art sind besser für textuelle Begriffserklärungen und für einen eindeutigen Sachverhalt bestimmt. de_DE
dc.description.abstract This thesis examines complex prepositions (locuciones prepositivas) in castilian texts dating from the middle ages. The aim of this work is a contrastive analysis of complex prepositions on the basis of two Discursive traditions, a legislative and historical one, during the 13th, 14th, and 15th centuries. The central part of the work focusses on a legislative and a chronistical text for every century. An additional literary text (Calila e Dimna, El Conde Lucanor and La Celestina) is also examinated for each century. The assumption of this work derives from the previous observation that complex prepositions are extremely relevant in old Spanish legislative texts. However, in spite of their clear productive tendencies, they have received very little attention in bibliography (Codita 2009). It is often emphasized that complex prepositions are rarely used in medieval texts. This work argues that complex prepositions are a common tool used from the early old Castilian onwards. The work is divided into eleven chapters. Chapter 1 is concerned with theoretical issues, including an explanation of the object and goals of the research, considerations about phraseology and the main bibliography generated on this subject. Chapter 2 deals in detail with the issue of the operational concept of grammaticalisation, as well as with what it is known as “Discursive traditions”. Chapter discusses the data sources and introduces considerations about corpus selection criteria and corpus constitution, exploring some basic questions related to the corpus used in historical linguistics research, the fidelity of data, its representativeness and textual variation. Chapters 4-6 constitute the central empirical part of this work. They are organized in a similar way and each one is dedicated to a different century. The corpus documents are examined in detail, both from a quantitative and a qualitative point of view. Chapter 7 offers an overview of the diachronic development of complex prepositions. Chapter 8 and 9 include a summary (Spanish and German), where the main conclusions are shown. Chapter 10 contains a list of all complex prepositions identified in the text corpus, in alphabetical order. Chapter 11 includes the bibliography. The main conclusions of the thesis are: • Old Spanish texts are not at all poor in complex prepositions, on the contrary. • Old Spanish texts created and developed their own system of complex prepositions, including many specific, original units and forms (as a menos de, a plazer de, allende de, como en manera de, contra parte de, cuanto por, de/en luengo de, de suso de, en figura de, en tenencia de, en menoscabo de, en oprobio de, en remembranza de, en semblante de, por desamor de, por mengua de, por virtud de, etc.) that are no longer present in modern language. • The use of complex prepositions clearly defines a Discursive tradition. • Between the 13th and 15th centuries the number of complex prepositions increased, especially in chronistical texts. While Chronicles have a greater increase in binary units ((a)çerca de, después de), complex structures (en poder de, en mano(s) de) can be found more often in Legislative texts. • The increase of binary units in Chronicles are related to the increase of expressive purposes, common in 15th century chronistical works, and binary structures seem more suitable to this aim. • The strong presence of complex structures (por razón de, a menos de) in legislative texts is related to the fact that these are considered more appropriate to express more subtle and elaborated contents. • This preference of legislative texts for complex structures can be interpreted as an indication of highly text elaboration. The reason for this lies in the nature of these structures, which entail a more difficult and complex process of consolidation. This kind of complex prepositions is especially suitable for textual explanations and a for clear, fine definition of issue. en
dc.language.iso es de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Altspanisch , Grammatikalisation , Präposition de_DE
dc.subject.ddc 460 de_DE
dc.subject.other präpositionale Wortgruppen de_DE
dc.subject.other Phraseologie de_DE
dc.subject.other Phraseology en
dc.subject.other Complex prepositions en
dc.title Locuciones prepositivas en español medieval: siglos XIII-XV es
dc.title Complex prepositions in Old Spanish: 13th-15th centuries en
dc.title Präpositionale Wortgruppen im Altspanischen: 13.-15. Jahrhundert de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2013-07-04
utue.publikation.fachbereich Romanistik de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige