Muons in the CRESST Dark Matter Experiment

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Jochum, Josef (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Rottler, Klemens
dc.date.accessioned 2014-05-21T06:17:42Z
dc.date.available 2014-05-21T06:17:42Z
dc.date.issued 2014
dc.identifier.other 406417016 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/53055
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-530559 de_DE
dc.description.abstract The search for Dark Matter has been one of the hottest areas in astroparticle physics for years, all the more since also the Large Hadron Collider started to test theoretical models for dark matter. WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles) are the most prominent candidates for cold dark matter particles, mostly in combination with supersymmetric extensions of the Standard Model of particle physics. In experiments to directly detect WIMPs the main problem is, that the rate of WIMPs scattering on nuclei in the detector is expected to be very small with just a few signals per kg and year. Therefore one of the most important issues in the setup and operation of an experiment is the identification, reduction and control of spurious background signals. It was shown already that the currently achievable sensitivity for an experiment is limited by muons and muon induced particles. For this reason, it is of particular importance to identify muons in the experiment. In underground laboratories the muon flux in experiments is greatly reduced compared to experimental sites at or near the Earth surface. Nevertheless, current low background experiments suffer even from the small muon fluxes in these laboratories of the order of 1/m^2/h or lower. It is therefore mandatory to understand the muon flux in the experiments and be able to actively veto signals which originate from muons. This issue is the motivation for this work, which covers the topic for the CRESST II experiment. An active muon veto system surrounding the dark matter experiment has been installed and operated during several dark matter search runs. The recorded data is analyzed in several ways. First, the performance of the muon veto system is examined with respect to the long-term stability. In this part the focus is on the overall aspects of the data without regarding muon signals. Then, data selection cuts are developed with the aim to define the characteristics of muon signals. The resulting muon safe sample is analyzed and the plausibility of the resulting muon flux at the CRESST experiment is tested against previous selection methods and the expectation from cosmic rays. Finally, coincident signals between the muon signals and events in the detector modules of CRESST are investigated. With the selection of muons determined in this work, a clear and almost background free coincidence signal can be extracted from the data, while for a veto safe selection no coincidences between the muon candidates and the detector modules could be identified above the random coincident level. In this way backtesting of the muon selection is conducted, confirming the data cuts. en
dc.description.abstract Die Suche nach Dunkler Materie ist eines der aktuellsten Gebiete der Astro-Teilchenphysik, was insbesondere seit dem Beginn der Messungen am Large Hadron Collider noch verstärkt der Fall ist, da theoretische Modellannahmen experimentell aus einer rein teilchenphysikalischen Richtung überprüft werden können. Galaktische WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles) stellen dabei die bedeutendsten Kandidaten dar, die meist mit supersymmetrischen Theorien verbunden sind. In Experimenten zum direkten Nachweis von WIMPs erweist sich als Problem, dass aufgrund des geringen Wechselwirkungsquerschnitts die erwartete Streurate von WIMPs an Kernen im Detektor mit nur wenigen Ereignissen pro kg und Jahr extrem niedrig erwartet wird. Hieraus lässt sich schon ableiten, dass eine der wichtigsten Aufgaben beim Aufbau und Betrieb eines Experiments die Identifizierung, Reduzierung und Kontrolle von störenden Untergrundereignissen ist. In mehreren Arbeiten wurde bereits gezeigt, dass die derzeit erreichbare Sensitivität insbesondere durch kosmische Myonen und myoneninduzierte Teilchen limitiert ist. Obwohl in Untergrundlaboren der Fluss kosmischer Myonen gegenüber der Erdoberfläche um etwa 10^6 reduziert ist, stellt auch ein typischer Fluss von 1/m^2/h oder weniger noch ein Problem für Experimente mit sehr niedrigen Ereignisraten dar. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, Myonen im Experiment zu identifizieren und koinzidente Signale in den Detektormodulen herauszufiltern. Diese Aufgabenstellung ist die Motivation für diese Arbeit verbunden mit der Anwendung im CRESST-II Experiment. Ein aktives Myonvetosystem wurde in das bestehende Experiment integriert und während mehrerer Messperioden betrieben. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der Daten dieses Vetosystems des CRESST-II Experiments, wobei zuerst auf verschiedene Faktoren eingegangen wird, die den stabilen Betrieb dieses Vetosystems betreffen, und Parameter aufgezeigt werden, die der Kontrolle und Diagnose dienen. Danach wird das Hauptaugenmerk auf die sichere Identifizierung von Myonen im Vetosystem gelegt, verbunden mit der Bestimmung und Plausibilisierung der Ereignisraten im Vergleich zur Erwartung wie auch zu bisherigen Methoden. Abschließend werden der Einfluss der klar identifizierten Myonen auf die Detektormodule in CRESST analysiert und koinzidente Ereignisse untersucht. Mit den in dieser Arbeit sicher bestimmten Myonen konnte ein klares, fast untergrundfreies Koinzidenzsignal gefunden werden, im Gegensatz zu einer veto-sicheren Methode, mit der keine eindeutigen Koinzidenzen festgestellt wurden. Dadurch konnte die Auswahl an Myonen auch im Rückvergleich verifiziert werden. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Datenanalyse , Dunkle Materie , Myon de_DE
dc.subject.ddc 530 de_DE
dc.subject.other dark matter en
dc.subject.other muons en
dc.subject.other background en
dc.subject.other Myonenuntergrund de_DE
dc.subject.other dunkle Materie de_DE
dc.title Muons in the CRESST Dark Matter Experiment en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2014-04-28
utue.publikation.fachbereich Physik de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige