Health Promotion in Physical Education. Development and Evaluation of the Eight Week PE Programme “HealthyPEP” for Sixth Grade Students in Germany

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-64271
http://hdl.handle.net/10900/47963
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2012
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sportwissenschaft
Gutachter: Bohl, Thorsten (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-09-10
DDC-Klassifikation: 796 - Sport
Schlagworte: Schule , Schüler , Körperliche Aktivität , Intervention , Sportunterricht , Schulsport
Freie Schlagwörter: Motorische Leistungsfähigkeit
School , Students , Physical fitness , Physical activity
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Dissertation hat das Ziel einen Beitrag im Forschungsfeld der Gesundheitsförderung im Sportunterricht zu leisten und besteht aus hauptsächlich drei Säulen. In einem ersten Schritt konnte gezeigt werden, dass der Gesundheitsstatus von Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu früheren Jahrgängen abgenommen hat (Kurth & Schaffrath Rosario, 2007; Bös, 2003). Aktuelle Metaanalysen kommen zu dem Ergebnis, dass regelmäßige körperliche Aktivität und ein damit einhergehender verbesserter Fitnessstatus positive Effekte auf verschieden Aspekte der Gesundheit bereits in den jungen Jahren bewirken (Janssen & LeBlanc, 2010; Ortega et al., 2008). Die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Sportunterricht wurde anschließend aus der Perspektive der Sportpädagogik, der Trainingswissenschaft und der Sportpsychologie diskutiert (Biddle & Nigg, 2000; Frey & Hildenbrandt, 1995; Kurz, 2008; Steinmann, 2004). Eine zweite Säule bildet die Anfertigung eines systematischen Reviews, der die Effekte von Interventionen mit einer körperlichen Komponente auf die psychologischen Determinanten der körperlichen Aktivität, das Verhalten der körperlichen Aktivität und Variablen der Gesundheit und der Fitness darstellt, die im Setting Schule durchgeführt wurden (Demetriou & Höner, 2012). Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Anzahl der Studien positive Effekte auf das Wissen (87,5%), die motorische Leistungsfähigkeit (69.7%) und die körperliche Aktivität (56.8%) erzielen konnten. Eine kleinere Anzahl an Studien hatten positive Effekte auf die Einstellungen der Schüler (43.8%), deren Selbstkonzept (30%) und den BMI (28%). Eine weitere Analyse deutscher Studien, die nicht in den systematischen Review einbezogen wurden, bestätigten die Ergebnisse des systematischen Reviews. Die dritte Säule der Dissertation besteht aus der Entwicklung und der Evaluation des Interventionsprogramm Health Promotion in Physical Education „HealthyPEP“. HealthyPEP wurde basierend auf den theoretischen Überlegungen und den Ergebnissen des systematischen Reviews konzipiert. Die Unterrichtsreihe bestand aus praktischen und theoretischen Komponenten und aus einigen ergänzenden Elementen wie z. B. Hausaufgaben im Fach Sport. Techniken der Verhaltensänderung wurden eingesetzt (Michie et al., 2009), die Erfahrungen bezüglich regelmäßigen Trainings ermöglichen sollten und Wissen bezüglich des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit fördern sollten. Die Evaluation von HealthyPEP wurde in der Form einer quasi-experimentellen Studie durchgeführt, an der 18 sechste Klassen an Gymnasien mit insgesamt 516 Schülern/innen beteiligt waren. Die Interventionsklassen absolvierten HealthyPEP während die Klassen der Kontrollgruppe den regulären Sportunterricht durchführten. Eine umfangreiche Evaluation von HealthyPEP wurden durchgeführt, indem die Effekte auf den folgenden drei Ebenen untersucht wurden: a) psychologische Determinanten der körperlichen Aktivität, b) das Verhalten der körperlichen Aktivität und c) die Ebene der Gesundheit und der Fitness. Die Analyse der Kooperationsbereitschaft von Schülern/innen zeigte weiterhin, dass keine negativen Nebeneffekte durch HealthyPEP verursacht wurden (Mittag, 2006). Die prozess Variablen zeigten ein positives Bild bezüglich der Implementierung und der Evaluation von HealthyPEP. Die Ergebnisse der outcome Variablen zeigten positive Effekte auf den BMI und auf die motorische Leistungsfähigkeit. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität, die psychologischen Determinanten der körperlichen Aktivität, wie auch das Verhalten der körperlichen Aktivität konnten nicht positiv beeinflusst werden. Einige methodische Aspekte bezüglich des Studiendesigns und der Messinstrumente müssen bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden. Dies führt zu dem Schluss, dass positive direkte Interventionseffekte durch HealthyPEP auf die Gesundheit von Schülern/innen erzielt wurden, die durch den körperlich intensiveren Inhalt der Stunden verursacht wurden.

Abstract:

This dissertation thesis aims to contribute to the research needed in the field of health-promotion through physical activity in young people in the school setting and consists of mainly three consecutive steps targeting to provide theory-based empirical findings on a high evidence level. In the first step, it was revealed that young people’s health and fitness status decreased in the last years (e.g., Kurth & Schaffrath Rosario, 2007; Bös, 2003). Nevertheless, existing meta-analyses conclude that a promising picture of the positive health effects of fitness and physical activity on several health aspects in young people exist (e.g., Janssen & LeBlanc, 2010; Ortega et al., 2008). Additionally, the importance of the school setting to encourage a healthy lifestyle was discussed from the perspective of sport psychology, sport pedagogy, and training science (Biddle & Nigg, 2000; Frey & Hildenbrandt, 1995; Kurz, 2008; Steinmann, 2004). In the second step of this dissertation thesis, a systematic review on the effects of school-based physical activity intervention studies on young people’s psychological determinants of physical activity, the behaviour physical activity itself, and health and fitness variables was carried out (Demetriou & Höner, 2012). The findings revealed that a large amount of studies positively influenced students’ knowledge (87.5%), motor performance levels (69.7%), and physical activity levels (56.8%). A smaller amount of studies had a positive impact on students’ attitudes (43.8%), self-concept (30%), and BMI levels (28%). Additionally, a more detailed literature search was carried out to find further studies carried out in German language countries, which were not detected with the strict inclusion criteria of the main systematic review. These studies strengthened the positive picture of the results found previously. In the third step of the research project, the design of HealthyPEP was described, which was developed based on the sports science considerations and the findings of the systematic review. The lessons consisted of age-appropriate practical training, theoretical elements, and some additional components such as PE homework. By using specific behaviour change techniques (Michie et al., 2009), in was targeted to provide students the opportunity to experience the effects of regular training and the association between health and physical activity. The evaluation of HealthyPEP was carried out with a total study sample of 18 sixth-grade high school classes (N=516) using a quasi-experimental design. The IG classes carried out HealthyPEP and the CG continued the regular PE lessons. A comprehensive evaluation was carried out using process measures to examine the degree to which HealthyPEP was successfully implemented and outcome measures to analyse the intervention effects on: a) the psychological determinants of physical activity, b) the behaviour of physical activity, and c) the health and fitness level. Finally, students’ cooperation with each other was measured to examine possible side effects of HealthyPEP (Mittag, 2006). The process measures revealed a positive picture concerning the implementation of HealthyPEP and its evaluation by the participating teachers and students. The results on the outcome variables revealed that HealthyPEP showed intervention effects on BMI and girls’ motor performance but did not positively influence students’ HRQOL, psychological determinants or their physical activity behaviour. Several methodological problems concerning the study design and the measurement instruments used need to be taken into account when interpreting these findings. This leads to the conclusion that positive effects could only be achieved through the direct influence of HealthyPEP that was more intense and energy consuming compared to the regular PE lessons.

Das Dokument erscheint in: