Seniorengenossenschaften : Modell für eine neue Wohlfahrtspolitik?

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22367
http://hdl.handle.net/10900/47484
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474845
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474844
Dokumentart: Book
Date: 1995
Source: Otto, Ulrich, 1995: Seniorengenossenschaften. Modell für eine neue Wohlfahrtspolitik? (330 S.), Opladen: Leske+Budrich
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Gerontologie , Seniorengenossenschaft , Altenhilfe , Ehrenamtliche Tätigkeit , Wohlfahrtsstaat
Other Keywords: welfare mix , Bürgerschaftliches Engagement , Freiwilligenmanagement , Sozialmanagement , Selbsthilfe
welfare mix , civic engagement , volunteer management , social management , self help
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In dem Buch wird der Versuch unternommen, am Beispiel des baden-württembergischen Modellprogramms "Seniorengenossenschaften" Grundzüge einer modernen sozialen Altenarbeit zu entwickeln. Auf das Modell wird in zweifacher Hinsicht Bezug genommen: Einerseits bergen die Seniorengenosssenschaften bereits eine Reihe positiver Merkmale, die als Bausteine einer angemesseneren sozialen Altenarbeit gefasst werden können. Andererseits sind am sozialen Experiment aber auch Begrenzungen und problematische Schwerpunktsetzungen dingfest zu machen, die Chancen zum kritischen Abarbeiten eröffnen. Innovative Elemente der Programmatik des Modellprogramms einerseits und deren Relationierung zu allgemeinen Modernisierungsstrategien sozialer Altenarbeit andererseits stellen somit die Perspektiven der Auseinandersetzung mit den Seniorengenossenschaften dar. Dies geschieht u.a. auch in einem internationalen Referenzrahmen, indem das Modell insbesondere mit skandinavischen und angelsächsischen Wohlfahrtsansätzen des welfare mix kontrastiert wird.

This item appears in the following Collection(s)