Sozialtheoretische und -interventorische Paradigmen im Licht der sozialen Netzwerk- und Unterstützungsperspektive : Konvergenzen und Herausforderungen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22347
http://hdl.handle.net/10900/47483
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474837
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474834
Dokumentart: BookPart
Date: 2006
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Sozialpädagogik , Gerontologie , Lebenswelt , Soziales Netzwerk , Theorievergleich
Other Keywords: Biografieorientierung , Empowerment , Solidarität , Bürgerschaftliches Engagement , Systemischer Ansatz
Network theory , Gerontology , Theory Comparison , Social Work , Solidarity
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Netzwerkperspektive hat vielfältige theoriebezogene Bezüge zu benachbarten disziplinären und professionellen Konzepten (Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Sozialpsychologie, Arbeits- und Betriebspsychologie, Stress- und Belastungsforschung, Rehabilitationswissenschaften, Soziale Gerontologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Gemeindepsychologie, Familienforschung, systemische Therapieansätze usw.). Innerhalb dieser disziplinären Bezuge lassen sich - implizite oder explizite - intensive Bezüge zu Begriffskonzepten und Theoriestücken der Netzwerk- und Unterstützungsforschung identifizieren. Der Beitrag thematisiert die Lebenswelt- und Biografieorientierung, das Bewältigungsparadigma, das Empowermentkonzept, die Interventionsgerontologie, systemische Ansätze, Bürgerschaftliches Engagement und Solidaritätskonzepte.

Abstract:

This article in short summarizes the importance of the social network and social support-concept in several approaches and theoretical attempts of Social Work (e.g. Solidarity; Empowerment; Lebensweltorientierung; Everyday life; Biography Orientation; systemical approaches in Family sciences...)

This item appears in the following Collection(s)