Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung älterer Pflegebedürftiger – Potenziale, Grenzen und Interventionsmöglichkeiten im Lichte demografischer Befunde

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22317
http://hdl.handle.net/10900/47480
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474803
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474809
Dokumentart: Article
Date: 2005
Source: Otto, U./Bauer, P. (Hg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (dgvt-Verlag: Reihe: "Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung", hrsg. von B. Röhrle und G. Sommer), Tübingen
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Netzwerktheorie , Soziales Netzwerk , Soziale Unterstützung , Pflegebedürftigkeit , Demographie
Other Keywords: Netzwerkförderung , Pflegeperson , informeller Sektor , Inanspruchnahme sozialer Dienste
social support , social network , caring , community care
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Der Aufsatz geht von dem überragenden Stellenwert sozialer Netzwerke bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderung aus, die die Hilfe- und Pflegebedürftigkeit älterer Menschen darstellt - schon heute und weiter zunehmend in der Zukunft. Er knüpft dabei zentral an Modellen gemischter Wohlfahrtsproduktion an und verbindet mit der Perspektive auf soziale Netzwerke die Erwartung, spezifische Verengungen anderer pflegeorientierter Diskurse - z.B. hinsichtlich des Haushalts- oder Familienverständnisses oder einer statisch-arbeitsteiligen Sicht auf die Beiträge informeller und formeller UnterstützerInnen - zu vermeiden. (Dabei baut er bezüglich allgemeinerer theoretischer Einbindungen und demografischer Grunddaten auf Ausführungen eines weiteren Aufsatzes von Ulrich Otto im selben Band auf.) Im Zentrum steht die Situation zu Hause lebender Älterer - unter Einschluss des Stellenwerts professioneller bzw. formeller Unterstützung.

Abstract:

The paper describes detailed empirical results (various sources) concerning the social networks of elderly persons in need of care - both at home and in nursery homes. The discussion aims at a network-oriented demography on the theoretical basis of a welfare-mix-approach. In this context it refers to different settings, including co-production with qualified personel of different professions.

This item appears in the following Collection(s)