Bürgerschaftliches Engagement als Herausforderung für Wohlfahrtsverbände : das Beispiel eines Seniorenbüros im Deutschen Roten Kreuz

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22261
http://hdl.handle.net/10900/47476
Dokumentart: Article
Date: 2000
Source: Ulrich Otto, Siegfried Müller & Christine Besenfelder (Hg.). (2000). Bürgerschaftliches Engagement. Eine Herausforderung für Fachkräfte und Verbände, S. 145-166
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Ehrenamtliche Tätigkeit , Engagement , Wohlfahrtsverband , Seniorenbüro , Deutsches Rotes Kreuz
Other Keywords: Bürgerschaftliches Engagement , älterer Mensch , soziale Gerontologie , dritter Sektor , Aktivierung
civic engagement , third sector , social gerontology , active society
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Thema des Beitrags ist der Versuch, in einem traditionell geprägten Wohlfahrtsverband (hier: einem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuz in Baden-Württemberg) neuartigen Elementen von BürgerInnenengagement eine befruchtende Heimat zu geben, und davon wiederum selbst zu profitieren. Die Fragestellung wird hier anhand eines bislang nicht öffentlich dokumentierten Modellortes der seit Ende 1992 vom BMFSFJ geförderten Seniorenbüros diskutiert.

Abstract:

The paper discusses the difficulties of implementing new forms of civic engagement in a traditional third sector organzisation in Germany (Baden-Württemberg). The expositon is based on the experiences gained in the german model project "Seniorenbureau", which aims at activating elderly persons.

This item appears in the following Collection(s)