Expansion und Überleben von Unternehmen in der "Ersten Phase der Globalisierung"

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-19463
http://hdl.handle.net/10900/47407
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-474079
Dokumentart: WorkingPaper
Date: 2001
Source: Tübinger Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ; 215
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Wirtschaftswissenschaften
DDC Classifikation: 330 - Economics
Keywords: Wirtschaft / Geschichte
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Determinanten von Überleben oder Sterben, von Expansion oder Kontraktion von Unternehmen sind ein wichtiges Forschungsgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Zwar bietet die mikroökonomische Theorie eine Reihe von fundierten Verhaltenshypothesen, z.B. die der Betriebseinstellung, wenn das Preisniveau längerfristig unter die variablen Kosten fällt. Aber ob diese Hypothesen in konkreten Situationen voll, partiell oder gar nicht zutreffen, sind empirische Fragen, die von der Validität der Annahmen vollkommener Information und funktionierender Wettbewerbsmärkte abhängen. Besonders spannend ist diese Art empirischer Forschung, wenn Märkte und Informationsinfrastrukturen erst im Entstehen begriffen sind, wie es etwa den kontinentaleuropäischen Volkswirtschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Fall war (oder auch in heutzutage in den postsozialistischen Staaten).

This item appears in the following Collection(s)