Ökonomische Analyse naturwissenschaftlicher und politischer Grenzwertsetzung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Cansier, Dieter de_DE
dc.contributor.author Kopf, Petra de_DE
dc.date.accessioned 2004-04-15 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:01:52Z
dc.date.available 2004-04-15 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:01:52Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 111040116 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-11825 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47299
dc.description.abstract Durch die Festsetzung von Umweltqualitätsgrenzwerten werden vorgegebene Umweltqualitäts- oder Schutzziele operationalisiert. Im Operationalisierungsprozess (dem Grenzwertsetzungsprozess) sind jedoch Fehlentscheidungen aufgrund von Unsicherheiten in der Bewertung gegebener Verschmutzungssituationen bzw. der Eigenschaften verwendeter Prozeduren der Entscheidungsfindung möglich. Das „zu akzeptierende Umweltrisiko“ wird nicht nur durch die politische Zielformulierung, sondern zugleich durch die Festlegung der Entscheidungsstruktur auf Operationalisierungsebene bestimmt. Gegenstand dieser Arbeit ist die prozedurale Dimension des Operationalisierungsprozesses der Grenzwertsetzung. Das Konzept der prozeduralen Rationalität wird als Bewertungskriterium verwendet. Anwendungsbeispiel ist der europäische Grundwasserschutz und die Bewertung anthropogener Stoffeinträge in Grundwasser. Der Grenzwertsetzungsprozess wird als Teil eines Risiko-Management-Prozesses verstanden und umfasst die Delegation der Risikocharakterisierung an naturwissenschaftliche Experten, die Abschätzung naturwissenschaftlich begründeter Grenzwerte durch „die naturwissenschaftliche Instanz“ sowie die Bewertung von Abschätzungsunsicherheiten geprägter naturwissenschaftlicher Informationen durch „die politische Instanz“. Spezifika naturwissenschaftlicher Verfahren (Verteilungsannahmen, Faktoransatz) werden in die Analyse einbezogen, wobei vom Schutz menschlicher Gesundheit und vom Schutz aquatischer Ökosysteme ausgegangen wird. Die Delegationsbeziehung wird in einem bayesianischen Entscheidungsprozess formalisiert und unter dem Gesichtspunkt zusätzlicher Informationsbeschaffung bei gegebenen Vorinformationen über die Regulierungsbedürftigkeit von Stoffen diskutiert. de_DE
dc.description.abstract On the one hand limits (numerical standards) are political instruments to transform given environmental quality / protection objectives in measurable quantities. On the other hand the transformation process i.e. the standard setting process may cause further environmental / health risks because of uncertainties in the assessment of substances and as a result of decision structures. So one has to cope with wrong decisions as a possible outcome of the standard setting process. Subject of the presented work is the procedural dimension of the standard setting process using the concept of procedural rationality. European ground water protection policy and valuation methods for anthropogenic ground water pollutants are used as examples. The standard setting process is interpreted as a risk-management-process. The process comprises the delegation of risk characterisation to scientific experts, the assessment of scientifically justified concentrations, and the valuation of assessment uncertainties on the political level. Specific scientific methods (probabilisitic approach, factor approach) are discussed in the context of human health protection and the protection of aquatic ecosystems. The regulatory decision and the relationship between political and scientific agents (delegation) are formalised in a bayesian decision model. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Grundwasserverschmutzung , Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie , Bayes-Entscheidungstheorie , Risikomanagement de_DE
dc.subject.ddc 330 de_DE
dc.subject.other prozedurale Rationalität de_DE
dc.subject.other ground water , water framework directive , Bayes-decision theory , risk-management-model , procedural rationality en
dc.title Ökonomische Analyse naturwissenschaftlicher und politischer Grenzwertsetzung de_DE
dc.title Economic Analysis of scientific and political standard setting en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-12-18 de_DE
utue.publikation.fachbereich Wirtschaftswissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1182 de_DE
thesis.grantor 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige