Der Wandervogel als "Volk im Kleinen" und Volk als Sprachgemeinschaft beim frühen Georg Schmidt(-Rohr)

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-53054
http://hdl.handle.net/10900/46832
Dokumentart: Article
Date: 1986
Source: Sprachwissenschaft und Volkskunde : Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung, Westdt. Verlag, 1986, S. 155-183
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Allgemeine u. vergleichende Sprachwissenschaft
DDC Classifikation: 400 - Language and Linguistics
Keywords: Wandervogel , Schmidt-Rohr, Georg
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Ende des vorigen Jahrhunderts hatte das junggrammatische Forschungsparadigma in der Geschichte der deutschen Sprachwissenschaften eine ähnlich dominante Position errungen, wie seit den 60er Jahren bis in die jüngste Vergangengeit das strukturalistische. In der Zeit um 1900 gerät ähnlich wie zu Beginn der 70er Jahre in die deutsche Sprachwissenschaftsgeschichte Bewegung. Vor allem das Verhältnis von Sprache und Volk rückt zunehmend ins Zentrum des Interesses. Hermann Bausinger hat das in seinem Beitrag in diesem Sammelband bereits herausgearbeitet.

This item appears in the following Collection(s)