Nach-Leben der Antike. Klassische Bilder des Körpers in der NS-Skulptur Arno Brekers

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Aufrufstatistik
Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-2348
http://hdl.handle.net/10900/46163
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2001
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte)
Gutachter: Hoffmann, Konrad, Prof. Dr.
Tag der mündl. Prüfung: 2001-02-14
DDC-Klassifikation: 730 - Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
Schlagworte: Breker, Arno , Klassik , Nationalsozialismus , Körperbild , Plastik / Ästhetisches Ideal
Freie Schlagwörter: Antikenrezeption , NS-Frauenbild , Gender Studies / Antifeminismus , Skulptur / Fotografie , Propaganda / Rasse
Breker, Arno , National Socialism / Sculpture , Classical Antiquity , Body , Image of Femininity
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Studie zur Antikenrezeption in der NS-Skulpturenproduktion Arno Brekers untersucht die Bild- und Bedeutungskomplexe ´antikisierender` Körperkonstruktionen in Hinblick auf rassistische Implikationen sowie die ideologisch-propagandistische Wirkungsmächtigkeit des ´Klassischen` im ´Dritten Reich`. Unter Einbeziehung geschlechterhistorischer Fragestellungen werden die Facetten der Kategorie des ´Klassischen` in geschichtswissenschaftlichen, kulturkritischen und ärztlichen Diskursen seit wilhelminischer Zeit untersucht und das ´Klassische` in seiner zentralen Funktion als einem ordnenden und legitimierenden Grundmuster des ´Rassischen` analysiert. Die Medien Fotografie und Film hatten in ihrer Beweis- und Überzeugungskraft entscheidenden Anteil an der Glaubwürdigkeit der Kompatibilität der Konstrukte des ´rassischen` und des ´klassischen` Körperbildes. Mit den medialen Möglichkeiten ideologischer Bild- und Visualisierungsstrategien ließen sich Skulpturen des griechisch-römischen Altertums in rassistische und antifeministische Kontexte einbinden. Einhergehend mit der Prägung von Wahrnehmungs- und Interpretationsstrukturen auf der RezipientInnen-Seite, erfuhren sie auf Grund neuartiger Verweisungszusammenhänge spezifische Bedeutungstransformationen. Zugleich lieferten die medialen Bildideologien die Norm- und Stilkriterien einer rassistischen und geschlechterspezifischen ´deutschen Klassik`. Breker kalkulierte im Werkprozess nicht nur die Wirkung und die Wahrnehmung seiner Skulpturen in den Medien ein; die auf Reproduzierbarkeit angelegten Körperbilder sind geradezu durch ein medial vermitteltes Bild einer rassistisch gewendeten und zugleich populären ´Klassik` geprägt. In der appellativen Struktur und den wirkungsästhetischen Implikationen der Körper-Bilder, erweist sich die Abhängigkeit der Werke von medialen Reproduktions- und Präsentationstechniken, die Brekers Kunstproduktion für moderne propagandistische Vermittlungsstrategien instrumentalisierbar machten.

Abstract:

The study investigates the adaption of classical antiquity in Arno Breker ´s production of NS-sculptures regarding the racist implications and the ideological as well as the propagandistic power of images of the ´classical` form in the ´Third Reich`. Within the context of gender specific criteria the category of the classical, as evident in various discourses from the Wilhelminian era onwards, is analysed in regards to its central function as an ordering principle and as a modus for legitimation of a constructed racial ideal. The photographic and film media with their power of persuasion and cogency were crucial in providing the compatibility between the construction of racial and classical ideas of the body image with credibility. Thus, employing the potential of visual and ideological strategies, the sculptural art of classical antiquity could be sucessfully integrated in racist and anti-feminist contexts. While the beholder was guided himself to new structures of perception and interpretation, the sculptural art - situated in novel contexts - experienced specific semantic transformations. In addition, media ideologies supplied norm and style criteria that were racist and gender specific and corresponded to style criteria of the plastic arts in the ´Third Reich`. In his work process, Breker not only consciously implemented the effect and the perception of his sculptures in the media; the sculptures - conceived as objects of reproduction - convey a racist and popular classicism. Breker worked with various photographic aesthetic aspects directed at the beholder, whose purpose was manipulative in nature. Thus, his ´classical` images of the body proved to be dependent upon the reproduction process which opened them up to modern propagandistic strategies of mediation.

Das Dokument erscheint in: