Die Auswirkungen der Reform des § 4 KSchG und der Kostenrechtsnovelle auf den arbeitsgerichtlichen Bestandsschutzprozess

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Reichold, Hermann (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Willer, Holger de_DE
dc.date.accessioned 2009-11-10 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-17T11:22:22Z
dc.date.available 2009-11-10 de_DE
dc.date.available 2014-03-17T11:22:22Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 312929595 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42933 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/43741
dc.description.abstract Die Dissertation befasst sich mit den Folgen zweier seit dem Jahr 2004 geltenden Gesetzesänderungen auf arbeitsgerichtliche Bestandsschutzprozesse: Seit dem 01.01.2004 sieht die neu gefasste Norm des § 4 KSchG vor, dass Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage auf Feststellung deren Unwirksamkeit beim Arbeitsgericht erheben müssen, wobei die bis zum 31.12.2003 geltende Beschränkung dieser Frist auf den Unwirksamkeitsgrund der fehlenden sozialen Rechtfertigung im Sinne von § 1 KSchG vom Gesetzgeber aufgegeben wurde. Versäumt ein Arbeitnehmer die Klageerhebungsfrist, gilt die Kündigung nach § 7 KSchG als wirksam. Seit dem 01.07.2004 gilt für den Arbeitsgerichtsprozess auch ein neues Kostenrecht. Die bis zum 30.06.2004 geltenden Gerichtsgebührensätze wurden deutlich angehoben und zahlreiche aus dem alten Kostenrecht bekannte Gebührenprivilegierungstatbestände gestrichen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der Gesetzesreformen auf den arbeitsgerichtlichen Bestandsschutzprozess zu analysieren. Sie ist in vier Teile gegliedert (A bis D). Der erste Teil (A) führt in das Thema ein und liefert eine historische Betrachtung der Entwicklung der Klageerhebungsfrist. Der zweite Teil (B) beschäftigt sich mit dem Normzweck und dem Anwendungsbereich des § 4 KSchG, wobei zunächst die Veränderungen des Regelungsinhaltes der reformierten Norm aufgezeigt werden. Sodann werden die Grenzen des Geltungsbereiches des neu gefassten § 4 KSchG begutachtet. Da nach dem Wortlaut der Norm die Frist erst mit Zugang einer schriftlichen Kündigungserklärung in Lauf gesetzt wird, werden die Folgen „nicht-schriftlicher“ und sozialwidriger Kündigungserklärungen begutachtet. Des Weiteren befasst sich das Kapitel mit der Anwendung des § 4 KSchG auf unbestimmte und bedingte Kündigungserklärungen, fehlerhaft berechnete Kündigungsfristen, dem Problemkreis fehlender Zurechenbarkeit der Kündigungserklärung als Unwirksamkeitsgrund sowie dem Spannungsverhältnis des § 4 S. 1 und S. 4 KSchG im Zusammenhang der Unwirksamkeit einer Kündigung wegen fehlender behördlicher Zustimmung. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung des Erfordernisses der fristgemäßen Klageerhebung im Falle einer fehlenden oder verspäteten Massenentlassungsanzeige nach §§ 17, 18 KSchG, der Unwirksamkeit der Kündigung wegen Verstößen gegen das AGG und dem Problemkreis der unverschuldeten Unkenntnis der Kündigungsgründe. Abschließend wird die Frage erörtert, ob die neu gefasste Norm auch auf das Ausschussverfahren bei Kündigungen im Berufsbildungsverhältnis anzuwenden ist. Der dritte Teil der Arbeit (C) setzt sich mit den prozessualen Auswirkungen der Gesetzesnovellierung auseinander. Der Wortlaut des § 4 KSchG sieht die Erhebung einer Feststellungsklage mit „punktuellem“ Antrag vor. Anhand der Analyse eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 12.05.2005 -2 AZR 426/04 - wird aufgezeigt, dass für eine nachträgliche Erweiterung des Streitgegenstands in einem mit kombinierten Anträgen gemäß §§ 4 KSchG, 256 ZPO geführten Bestandsschutzprozess kein Raum mehr bleibt, wird eine zeitlich nachfolgende Kündigung nicht fristgemäß im Sinne von § 4 KSchG angegriffen. Der vierte Teil der Arbeit (D) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Kostenrechtsnovelle auf den Kündigungsschutzprozess. Nach einem Überblick über allgemeine Kostenvorschriften des GKG und der Systematik der Gerichtsgebühren werden die arbeitsgerichtliche Kosten- und Streitwertentscheidung erläuternd dargestellt. Im Rahmen der Erörterung der gebührenrechtlichen Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses werden verschiedene Problemfelder im Zusammenhang mit dem Eintreten von Gebührenbefreiungs- oder privilegierungstatbeständen begutachtet. Die Arbeit schließt mit 20 Thesen, welche die gefundenen Ergebnisse zusammenfassen. de_DE
dc.description.abstract The dissertation deals with the effects of two revisions of law in force since 2004 on the labour-court proceedings in the matter of the protection of acquired rights: Since 01 January 2004, in the case of a written notice of termination, the revised norm of the § 4 of the KSchG requires from employees to file labour-court suit for determination of this notice’s invalidity within three weeks of its receipt, with the limitation of this period of time to the inoperativeness of the lacking social justification within the meaning of § 1 KSchG being abandoned by the legislator. So if an employee fails to observe the period for filing suit, the notice of termination is deemed to be effective according to § 7 KSchG. Also, a new law of costs has been in place since 01 July 2004 for labour-law proceedings. The court cost rates applicable until the 30 June 2004 were clearly increased, and quite a number of fee-privilege founding conditions known from the former law of cost were discarded. The paper’s objective is to analyse the effects of the legal reforms on the protection of acquired rights proceedings in labour courts. It is subdivided in 4 parts: (A to D): The first part (A) provides an introduction to the topic and a historic view of the development of the period for filing suit. The second part (B) deals with the purpose of the norm and the range of application of § 4 of the KSchG, with the modification of the ruling contents of the reformed version of the norm being presented first. Subsequently, the limits of the range of validity of § 4 of the KSchG will be evaluated. Considering that, according to the wording of the norm, the period starts to run only with the receipt of the written declaration of termination, the consequences of a “non-written” or “socially unfair” notice of termination will be considered. Moreover, this chapter covers the application of validity of § 4 of the KSchG to indefinite and conditional declarations of notice of termination, incorrectly calculated periods of notice, the issues complex surrounding the lacking attributability of the declaration of notice of termination as reason for inoperativeness, and the potentially conflicting relationship between § 4 S. 1 and S. 4 KSchG in context with the inoperativeness of a notice of termination for lacking official approval. The chapter concludes with a view of the requirements of the timely proper filing of suit in the case of a lacking or delayed notification of mass dismissal according to §§ 17, 18 KSchG, the inoperativeness of a notice of termination for reason of violations against the AAG (“Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung / Aufwendungsausgleichsgesetz” = law on the compensation of the employer’s expenditure for continued pay), and the issues involved with the unawareness of the reasons of notice of termination through no fault of one's own. Finally, the focus is on the question to know whether the new version of the norm should also be applied to the exclusion procedure in the case of notice of termination concerning vocational training. The third part of the paper (C) covers the procedural effects of the legal amendment. The wording of the § 4 of the KSchG provides for filing affirmative action in the form of an “isolated ” petition. An analysis of a judgement of the Federal Labour Court dated - 2 AZR 426/04 - is used as a basis to demonstrate that no room is left for a retroactive extension of the matter at litigation in protection of acquired rights proceedings involving a combination of petitions filed according to §§ 4 KSchG, 256 ZPO (“Zivilprozessordnung” = German Code of Civil Procedure) if a timely downstream notice of termination is not attacked in due time within the meaning of § 4 of the KSchG. The fourth part of the paper (D) deals with the effects of the amendment of the law of costs on employment protection proceedings. Following an overview of the general cost regulations laid down in the GKG (“Gerichtskostengesetz” = law on court costs) and the systematic approach of the court fees, the decision made by Labour Courts as to the costs and the value of the matter at litigation will be illustrated. Within the framework of the description of the fee-law particularities of the Labour Court proceedings, the analysis involves a variety of problematic issues in context with the occurrence of facts leading to fee exemption or circumstances involving privileges. The paper will conclude with 20 theses to provide a summary of the results found. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kündigungsschutzklage , Klagefrist , Gerichtskosten de_DE
dc.subject.ddc 340 de_DE
dc.subject.other Action for employment protection , Period for filing suit , Court fees en
dc.title Die Auswirkungen der Reform des § 4 KSchG und der Kostenrechtsnovelle auf den arbeitsgerichtlichen Bestandsschutzprozess de_DE
dc.title The Effects of the Reform of § 4 KSchG and the Amendment of the Law of Cost on the Proceeding for Protection of Acquired Rights before the Labour Courts en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-07-28 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 3 Juristische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4293 de_DE
thesis.grantor 03 Juristische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige