Instrumente sammeln am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen. Geschichte und Katalog

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/159367
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1593678
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-100700
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1593674
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2024-12-05
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Musikwissenschaft
Advisor: Schipperges, Thomas (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2024-11-21
DDC Classifikation: 780 - Music
Keywords: Musikinstrument , Sammlung , Museum , Wissenschaftsgeschichte , Musikwissenschaft , Blasinstrument , Landesgeschichte <Fach> , Tübingen , Flötenuhr , Staatliches Institut für Musikforschung , Eberhard Karls Universität Tübingen / Musikwissenschaftliches Institut , Schwäbisches Landesmusikarchiv , Ventzke, Karl , Schmid, Manfred Hermann , Schmid, Ernst Fritz , Gerstenberg, Walter , Hasse, Karl , Kroyer, Theodor , Ophikleïde , Kinsky, Georg , Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln , Kruspe, Eduard , Böhm, Theobald , Heckelfon , Schediwy, Franz , Oberschwaben
Other Keywords: Ed. Kruspe
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

"Am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen sind verschiedene Marksteine auf dem Weg, den die Fachgeschichte in Bezug auf das Sammeln von Instrumenten im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert ging, nachweisbar: vom Anlegen einer frühen Instrumentensammlung zur Zeit Ernst Fritz Schmids in den 1930er Jahren, über ihr allmähliches Verschwinden und die schließliche Weggabe 1975 bis zur Angliederung einer neuen Instrumentensammlung seit 1999 ausgehend von den Beständen des Privatsammlers Karl Ventzke in der Zeit Manfred Hermann Schmids. Tübingen bietet Gelegenheit, Aspekte, Ansprüche und Motivationen um universitäre Instrumentensammlungen konkret sowie die Instrumentenkunde allgemein in ihren historischen Varianzen konzentriert zu beleuchten."

This item appears in the following Collection(s)