Synthese und Applikation von monodispersen mikrometergroßen Silica-Partikeln mit maßgeschneiderten Poren

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/146889
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1468894
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-88230
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1468897
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1468891
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2024-09-22
Language: German
English
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Chemie
Advisor: Mayer, Hermann A. (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2023-09-22
DDC Classifikation: 540 - Chemistry and allied sciences
Other Keywords: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
mesoporöse Silica-Partikel
templatgestützte Synthese
p(GMA-co-EDMA)-Polymere
Tetraethylorthosilicat
Glycidylmethacrylat
Ethylenglycoldimethacrylat
Impfsuspensionspolymerisation
hard template method
mesoporous silica microspheres (MPSM)
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung und Charakterisierung einheitlicher, mesoporöser Silica-Partikel (MPSM) im Mikrometerbereich mit maßgeschneiderten Partikel- und Porendesign für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Die Synthese umfasst die Einlagerung von Silica-Nanopartikeln (SNP) in poröse organische Template, welche anschließend bei 600°C zersetzt werden. Die Impfsuspensionspolymerisation von Polystyrol-Partikeln, unter Verwendung von Glycidylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat und Porogenen, ermöglicht die Herstellung hochgradig einheitlicher, poröser p(GMA-co-EDMA)-Template. Der Einfluss wesentlicher Faktoren, einschließlich des Monomer-Porogen-Verhältnisses, des Monomerverhältnisses und der Porogenzusammensetzung, werden systematisch untersucht sowie ihre Auswirkungen auf die Porengröße, das Porenvolumen und die spezifische Oberfläche erläutert. Die Anbindung aminofunktionalisierter Substanzen erfolgt durch die Ringöffnung der Epoxidgruppe. Im anschließenden basischen Sol-Gel-Prozess werden die Silica-Nanopartikel aufgrund der Ladungsunterschiede in die funktionalisierten p(GMA-co-EDMA)-Template eingebaut. Die Partikelgröße der SNP beeinflusst wesentlich die Poreneigenschaften der MPSM und hängt von drei Faktoren ab: (i) der Wachstumsgeschwindigkeit in der kontinuierlichen Phase, die durch die Einstellungen des Sol-Gel-Prozesses gesteuert wird, (ii) der Diffusionsrate, die durch elektrostatische Anziehung reguliert wird und vom Grad der Funktionalisierung abhängt und (iii) der Porosität des Polymer-Templats. Die gezielte Anpassung der Poreneigenschaften durch die Prozesseinstellungen erlaubt die präzise Herstellung von MPSM, die auf spezifische Trennherausforderungen zugeschnitten werden und somit die Qualität der HPLC verbessern. Die vorgestellte Synthesestrategie ermöglicht, aufgrund des stufenweisen molekularen Aufbaus, eine bessere Adaption der stationären Phase an spezifische Trennherausforderungen.

This item appears in the following Collection(s)